PTA-Forum online
Reflex mit Folgen

Wenn Niesen tödlich endet

Ein harmloses Hatschi kann fatale Folgen haben und sogar zum Tod führen. Klingt abwegig? Keineswegs. Solche Fälle kommen vor, wie es in der Kolumne »Unwahrscheinlich tödlich« von Spektrum der Wissenschaft heißt.
PZ
12.11.2024  15:55 Uhr

Einen Niesanfall nicht zu überleben, daran denkt wohl kaum ein Mensch. Aber im Jahr 2013 passierte genau das einem Teenager. In seinem Kopf hatte sich ein Blutgerinnsel gebildet, und er verstarb nach der OP in der Klinik, wie die Zeitschrift »Spektrum der Wissenschaft« berichtet. In ihrer Online-Kolumne »Unwahrscheinlich tödlich« berichtet sie noch von weiteren Fällen, bei dem ein Schnupfen ein unschönes Ende nahm.

So bekam im Jahr 2015 ein Mann nach einem Nieser eine Subarachnoidalblutung und litt fortan an neurologischen Problemen. Bei einem anderen war 2013 eine Aortendissektion die Folge. Auch von einem Milz- und einem Luftröhrenriss sowie einer Blow-out-Fraktur am Augapfel ist in der Kolumne die Rede.

Nicht zu unterschätzen ist also der Druck, der sich beim Niesen in den Atemwegen aufbaut. Luft und Tröpfchen erreichen demnach eine Geschwindigkeit von bis zu 60 Stundenkilometern und breiten sich bis zu acht Meter weit aus. Den Niesreiz zu unterdrücken, sei aber auch keine Lösung, heißt es. Sind Mund und Nase nämlich blockiert, kann der Druck von normalerweise rund 0,01 bis 0,02 Bar auf das 20-Fache klettern. Ratsam ist es daher wohl, sich erst gar keine Erkältung einzufangen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa