PTA-Forum online
Hände weg vom Verdauungsschnaps

Wenn Ostern auf den Magen schlägt

Ostern und Weihnachten sind nicht nur die höchsten Feiertage der Christen. Es sind auch die Feste, in deren Rahmen viel und gern gegessen wird. Wer zu reichlich Fettes und Süßes konsumiert hat, der greift mitunter gerne Mal zum Verdauungsschnaps. Davon ist jedoch abzuraten.
Christiane Berg
01.04.2021  13:00 Uhr
Wenn Ostern auf den Magen schlägt

Denn Alkohol belastet den Magen zusätzlich: Er hemmt die Magenmuskulatur und verlängert dadurch die Zeit, die der Speisebrei im Magen verbringt. »Nach dem Essen ist ein Spaziergang die bessere Alternative. Er regt die Verdauung an, indem er die Magen-und Darmbewegung stimuliert«, machte Professor Thomas von Hahn in einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) bereits Weihnachten deutlich.

Egal ob durch den übermäßigen Verzehr von Schoko-Weihnachtsmännern beziehungsweise Schoko-Hasen oder aber durch den festtäglichen Brunch am Morgen, Kaffee und Kuchen am Nachmittag und Mehr-Gänge-Menüs am Abend: Grund für anschließende Beschwerden, sprich Magenschmerzen und Sodbrennen, sei die sogenannte Hyperazidität. »Fettiges Essen, aber auch Alkohol und Nikotin stimulieren die Produktion der Magensäure, die dann Beschwerden hervorrufen kann«, erklärt der Gastroenterologe. Die gute Nachricht: »Es gibt verschiedene Hausmittel, die Linderung bringen.«

Schnelle Abhilfe

Das einfachste sei ein Glas lauwarmes Leitungswasser. Das spüle die Speiseröhre frei beziehungsweise verdünne den Magensaft und senke so den Säuregehalt. Ebenfalls wirksam sei ein Glas Milch oder ein Glas mit aufgelöstem Natron. Auch Kaugummi kauen könne helfen, da es den Speichelfluss anrege und so ebenfalls die Magensäure mindere, so Hahn.

Noch erfolgsversprechender sei es, Maß zu halten. »Vermeiden Sie Getränke und Speisen, von denen Sie wissen, dass Sie Ihnen nicht bekommen. Und essen Sie keine zu großen Mengen, sondern lieber über den Tag verteilt kleine Portionen. Vor allem kauen Sie diese gut«, lautet sein Rat an Betroffene. Für Kaffee und Espresso gilt: Die Getränke regen bei manchen Menschen die Darmtätigkeit an und beschleunigen die Darmentleerung. Zur Entleerung des Magens tragen sie aber nicht bei.

Nächtliche Beschwerden

Ein brennender Schmerz hinter dem Brustbein, ein drückendes Gefühl im Bauchraum, häufiges Aufstoßen, teilweise mit Säure und sogar Speisebrei: Generell leide jeder vierte Deutsche mindestens einmal pro Monat unter Refluxsymptomen. Wegen zu üppiger Mahlzeiten an den Festtagen steige das Risiko – vor allem nachts im Liegen, warnt Hahn.

»Häufige Ursache hierfür ist eine Erschlaffung des oberen Schließmuskels des Magens, die dazu führt, dass saurer Magensaft und angedaute Speisereste zurück in die Speiseröhre fließen«, so der Mediziner. Sei das Kind schon in den Brunnen gefallen, könne es helfen, mit erhöhtem Oberkörper zu schlafen. Bei Symptomen zur Schlafenszeit sei besondere Vorsicht walten zu lassen, da vor allem nächtlich auftretendes Sodbrennen häufig die Speiseröhrenschleimhaut stärker schädigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa