PTA-Forum online
Tinnitus

Wenn Reflux aufs Ohr schlägt

Sowohl die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) als auch Tinnitus sind häufig diagnostizierte und weit verbreitete Leiden. Nun deuten Studiendaten aus Südkorea darauf hin, dass zwischen den beiden Erkrankungen ein Zusammenhang bestehen könnte.
Katja Egermeier
14.02.2025  13:00 Uhr

Die Erkenntnisse stammen aus einer retrospektiven Kohortenstudie des Kyung Hee University College of Korean Medicine in Seoul, die im Fachmagazin »Scientific Reports« veröffentlicht wurde. Die Forschenden analysierten die Daten von fast 670.000 Patientinnen und Patienten über einen Zeitraum von 17 Jahren. Die Forschenden folgten dabei der Hypothese, dass GERD und Tinnitus zusammenhängen könnten, da Mittelohr und Rachenraum anatomisch durch die Eustachische Röhre verbunden sind.

Tatsächlich zeigte sich, dass an GERD Erkrankte ein 6,65-fach höheres Risiko hatten, einen Tinnitus zu entwickeln – verglichen mit Personen ohne Refluxerkrankung. Konkret wurden bei 14,91 von 1000 GERD-Patientinnen und -Patienten pro Jahr Tinnitus-Diagnosen gestellt, während es in der Kontrollgruppe lediglich 1,74 Fälle pro 1000 Personen jährlich waren.

Das bestätigt aus Sicht der Forschenden die Ergebnisse früherer Studien, denen zufolge saurer Reflux möglicherweise otologische Erkrankungen beeinflussen könnte. Sie erklären sich den Zusammenhang teilweise durch Mechanismen, bei denen Magensäure-Reflux das Mittel- und Innenohr negativ beeinflusst.

Auch die Auswirkungen der Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) als erste Behandlungsoption gegen Refluxbeschwerden nahmen die Forschenden unter die Lupe. Das überraschende Ergebnis: PPI boten keinen Schutz vor Tinnitus – im Gegenteil, sie erhöhten das Risiko sogar. Dies stehe ebenfalls im Einklang mit früheren Studien und deute darauf hin, dass das Zusammenspiel zwischen GERD und Tinnitus möglicherweise nicht allein durch die Reduzierung der Magensäure beeinflusst werde. Diese Hypothese müsse nun durch weitere Studien bestätigt werden. Zudem sollte erforscht werden, ob andere Therapien gegen GERD das Tinnitusrisiko senken können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa