PTA-Forum online
Einmal und immer wieder

Wenn sich Fehler bei Kollegen häufen

Im Berufsleben lassen sich fachliche Fehler nicht immer vermeiden. Häufen sich Fehler jedoch, steht ein Gespräch darüber an. Nicht immer fällt es leicht, ein solches zu beginnen und einfühlsam zu führen.
Andreas Nagel
06.12.2022  09:00 Uhr

Checklisten nutzen

Diskutieren Sie im Gespräch bewährte Maßnahmen, die helfen, Fehler zu vermeiden. Checklisten und schriftliche Arbeitshilfen sind besonders geeignete Instrumente, um die Vollständigkeit und Richtigkeit von Arbeitsabläufen sicherzustellen und Arbeitsschritte möglichst standardisiert zu etablieren. Für die Zertifizierung von Qualitäts-managementsystemen (QMS) sind in Apotheken bereits eine Vielzahl von Checklisten für die einzelnen Tätigkeitsbereiche erstellt worden. Dennoch kann es im Einzelfall sinnvoll sein, die vorhandenen Checklisten um individuelle zu ergänzen und diese Checklisten am eigenen Arbeitsplatz abzulegen, damit sie bei Bedarf sofort griffbereit sind.

Auch die Kontrolle von Arbeitsergebnissen durch einen zweiten Mitarbeitenden nach dem Vier-Augen-Prinzip kann helfen, Fehler zu vermeiden. Falls Fehler durch fachliche Defizite entstehen, so ist häufig eine Fortbildung oder eine bessere Einarbeitung durch eine erfahrene Person im Team erforderlich. Fehler oder Versäumnisse im Beratungsgespräch lassen sich vermeiden, wenn gemeinsam ein optimaler Gesprächsleitfaden erarbeitet wird, den alle Teammitglieder einhalten.

Fehlende Angaben in Rezepten lassen sich durch einen Rezeptscanner zuverlässiger erkennen als mit bloßem Auge. Eingetretene Fehler können auch in einer Teambesprechung diskutiert und gemeinsam Maßnahmen erarbeitet werden, mit denen der Fehler zukünftig vermieden wird. Das Ziel aller Maßnahmen sollte es sein, fachliche Fehler zuverlässig zu erkennen und ein erneutes Auftreten desselben Fehlers zu verhindern.

Eigene Fehler eingestehen

Wer andere Mitarbeitende auf Fehler hinweist, muss natürlich auch mit Hinweisen von Kollegen auf eigene Fehler angemessen umgehen können und Vorschläge zur Verbesserung der eigenen Arbeitsergebnisse annehmen. Die Fähigkeit, eigene Fehler einzugestehen, verschafft in den meisten Fällen mehr Respekt als der Versuch, sich mit zweifelhaften Begründungen herauszureden oder offensichtliche Fehler mit zweifelhaften Aussagen abzustreiten. Nutzen Sie daher jeden Hinweis auf eigene Fehler, um die eigenen Fähigkeiten zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa