PTA-Forum online
Tier-Messies

Wenn Tiere sammeln zum Zwang wird

1700 Wellensittiche in Berlin, 180 Katzen, Kaninchen und andere Tiere in Rottweil: Wenn Messies nicht nutzlose Sachen in ihren Wohnungen horten, sondern Tiere, nennt man das Animal Hoarding oder Tierhortung. Der Deutscher Tierschutzbund erfasst solche Fälle seit 2012 und schlägt nun Alarm: 2018 hat das Phänomen bundesweit einen neuen Höhepunkt und Rekordwert erreicht.
dpa
14.01.2020  09:30 Uhr

Psychologen stufen das Animal Hoarding als Sonderform des Messie-Syndroms ein. »Das ist eine Überlappung von verschiedenen Störungen«, sagt der Mönchengladbacher Diplom-Psychologe Gerd Zimmek. Zur Persönlichkeitsstörung komme eine Zwangserkrankung. Animal Hoarding äußere sich –wie bei den anderen Messies – durch Verwahrlosung.

»Das ist ein Phänomen, das sich über sehr lange Zeit aufbaut«, sagt Zimmek. Ein enges Verhältnis zu Tieren entwickelt sich weiter. Die Betroffenen halten sich für tierlieb, oder sogar für Tierretter. Ein persönlicher Schicksalsschlag wie eine Scheidung oder der Verlust des Ehepartners lässt die Situation dann kippen. »Die Tiere ersetzen den Partner, gleichzeitig tritt eine Überforderung ein«, berichtet der Psychologe.

Keine Einsicht, keine Therapie

Was fehlt, ist die Einsicht: »Sie verdrängen, dass es den Tieren schlecht geht. Behaupten sogar, dass es ihnen gut geht. Sie bagatellisieren, spielen mit den Behörden ein Katz- und Maus-Spiel, um den Gerichtsbeschluss und den Zugang zur Wohnung zu verhindern«. Bis eines Tages dann doch der Endpunkt erreicht ist und das Veterinäramt vor der Tür steht, weil es stinkt, die Nachbarn sich beschweren oder sogar Seuchengefahr droht.

Animal Hoarder lassen sich entsprechend selten therapieren und werden umso häufiger zu Wiederholungstätern. »Wenn ein Landkreis ein Tierhaltungsverbot verhängt, zieht der Tierhorter oft um und fängt von vorne an«, berichtet Moira Gerlach, Tierärztin bei der Akademie für Tierschutz in Neubiberg bei München.

Dazu trage bei, dass Animal Hoarding kein anerkanntes Krankheitsbild ist, es folglich keine kassenfinanzierte Therapie und entsprechend wenig Anlaufstellen für Betroffene gibt, sagt Gerlach. Der Deutsche Tierschutzbund fordert daher ein Zentralregister von Tierhortern und ein wirkungsvolles Tierhaltungsverbot für die psychisch kranken Menschen.

Zahl der Tierhorter nimmt zu

Im Jahr 2017 waren es 34 Fälle von Animal Hoarding, 2018 schon 59 Fälle und damit ein Anstieg um 74 Prozent. 3888 Tiere wurden 2018 bei Tier-Messies entdeckt – auch das ist ein neuer Höchststand. Hinzu komme eine Dunkelziffer von Fällen, die der Tierschutzorganisation gar nicht bekannt werden, sagt Tierschutzbund-Sprecherin Eva Schmitz in Bonn. Deutlich vor Jahresschluss waren für 2019 auch bereits rund 40 Fälle registriert.

In 44 Prozent der Fälle seien die Tier-Messies Frauen, in 30 Prozent der Fälle Männer und in 26 Prozent Paare oder ganze Familien, hat der Tierschutzbund festgestellt. Für die Tierheime ist jeder Fall eine erhebliche Belastung, denn die Tiere kommen auf einen Schlag in großer Zahl. Viele sind in erbärmlichem Zustand und müssen manchmal sogar eingeschläfert werden.

Menschen, die krankhaft Tiere sammeln, halten durchschnittlich 105 Tiere. Diese Zahl stammt aus einer Doktorarbeit an der Tierärztlichen Hochschule Hannover von Tina Sperlin aus dem Jahr 2012, der lange Zeit einzigen wissenschaftlichen Studie zum Phänomen Tierhortung in Deutschland. Andere Zählungen kommen sogar auch durchschnittlich 120 Tiere.

»Wenn sich das in einer kleinen Wohnung abspielt, sind die hygienischen Zustände oft erschreckend«, sagt Gerlach. Sie berichtet von neueren Fällen quer durch die Republik: Von Königsmoos in Bayern, Würzburg über Köln bis Kiel. »Bei sehr schlimmen Fällen finden wir auch tote Tiere vor Ort. Viele andere sind krank, unterernährt, verhaltensauffällig und entsprechend schwer vermittelbar.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa