PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
WDEIA

Wenn Weizen schockt

Ein anaphylaktischer Schock, wenn man sich nach einer Mahlzeit stärker anstrengt? Das klingt erschreckend. Die Krankheit dahinter, die »weizenabhängige anstrengungsabhängige Anaphylaxie«, ist selten und lässt sich zum Glück gut behandeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 04.03.2024  08:00 Uhr

Was steckt hinter der Abkürzung »WDEIA«?

Der Begriff lautet auf Englisch »wheat dependent excercise induced anaphylaxis«. Er beschreibt ein Syndrom, bei dem Menschen nach dem Verzehr von Weizen und darauffolgend einer stärkeren Anstrengung Symptome einer Anaphylaxie entwickeln. Ohne den Trigger Anstrengung nach dem Weizenverzehr merken die Betroffenen nichts von dieser Allergieform. Man bezeichnet WDEIA deshalb auch als »Summationsanaphylaxie«. Erst die Summe aus mehreren Faktoren löst das Ereignis aus. Von dieser seltenen Allergieform sind vor allem Erwachsene betroffen. Es handelt sich um eine IgE-vermittelte Weizenallergie, die zwar jeden Menschen treffen kann, aber häufiger solche mit einem bestimmten Typ der Humanen Leukozytenantigene (HLA). 

Wie diagnostiziert man WDEIA?

Das stellt sich nicht ganz so einfach dar und ist mitunter auch ein längerer Weg, weil Betroffene selbst oft längere Zeit keinen Zusammenhang zwischen Ernährung, Bewegung und Symptomatik herstellen können. Allergologen erfragen Symptome und Zusammenhänge mit der Ernährung und führen einen Prick-to-Prick-Test durch. Dabei bringt man die Lanzettenspitze zunächst in das zu testende Lebensmittel (in diesem Fall Weizenmehl) ein und sticht sie anschließend in die Haut. So gelingt der Kontakt zwischen Allergen und Immunzellen. Das Ergebnis wird nach 15 bis 20 Minuten dokumentiert. Mit dem Testergebnis lässt sich aber keine spezifische Aussage zu WDEIA treffen, weil die Immunzellen auf diese Art auch bei anderen vorliegenden Weizenallergien reagieren. Sicheren Aufschluss gibt deshalb eine Blutuntersuchung auf spezifische IgE-Antikörper gegen Omega-5-Gliadin. In 80 Prozent der Fälle bestätigt dieser Weg den Verdacht.

In welchen Symptomen äußert sich WDEIA?

Meistens handelt es sich um einen ganzen Symptomkomplex, der in unterschiedlicher Schwere auftritt. Bei leichteren anaphylaktischen Reaktionen erleiden die Betroffenen eine Reaktion der Haut und eventuell der Schleimhäute, und zwar eine Nesselsucht. Zudem kann das Gesicht ödematös anschwellen, die Haut jucken, Hitze ins Gesicht »schießen«. In schweren Fällen zieht die allergische Reaktion das Herz-Kreislauf-System in Mitleidenschaft, der Puls rast, den Patienten ist schwindelig, der Blutdruck rauscht in den Keller bis zur Bewusstlosigkeit, die Patienten leiden unter Atemnot. Oft reagieren auch Magen und Darm. Das äußert sich dann in Übelkeit, Durchfällen, Bauchschmerzen, Erbrechen.

Wie schnell entwickeln sich die Symptome?

Symptome können sich bereits binnen der ersten halben Stunde entwickeln, aber auch erst nach bis zu sechs Stunden bemerkbar machen. Dabei ist es unerheblich, wie groß die verzehrten Weizenmengen waren. Vielmehr spielt eine Rolle, wann die Weizenbestandteile, Hauptallergen ist Omega-5-Gliadin, in die Blutbahn gelangen. Das hängt unter anderem von der Zusammensetzung der Mahlzeit ab. 

Braucht man bei Symptomen in jedem Fall den Notarzt?

Ein anaphylaktischer Schock ist ein potenziell lebensbedrohliches Ereignis. Deshalb muss man bei Verdacht darauf auf jeden Fall den Notarzt rufen. Weil man selbst nicht weiß, wie sich anfängliche Symptome weiterentwickeln, müssen Patienten stets ein Notfallset bei sich tragen, das Antihistaminikum-Tropfen enthält, eine Glucocorticoidlösung und einen Adrenalin-Autoinjektor. Bis zum Eintreffen des Notarztes können sie sich damit schon einmal selbst erste Hilfe leisten oder sie von anderen erhalten, sofern Betroffene derart bei Bewusstsein sind, dass sie problemlos schlucken können.

Ist man einer WDEIA lebenslang hilflos ausgeliefert?

Nein, zum Glück nicht. Mit dem richtigen Verhalten lässt sich das Risiko fast auf null senken. Entweder verzichten Betroffene vollständig auf Weizenprodukte oder sie halten feste Zeitabstände zwischen Weizenverzehr und Bewegung ein. Vier bis sechs Stunden Abstand sollen es laut Experten sein. Allerdings darf in diesem Zeitraum tatsächlich keine Bewegung »dazwischen kommen«. Denn sogar ein Spurt zum Zug kann ausreichen, um die anaphylaktische Symptomatik auszulösen. Auf Nummer sicher gehen Betroffene, wenn sie sich morgens vor dem Frühstückt bewegen. Der vollständige dauerhafte Verzicht auf Weizen könnte kontraproduktiv sein, zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse. Immer wieder ein wenig davon zu essen, scheint nämlich geeignet, um die Toleranz dem Allergen gegenüber wieder zu erhöhen. Das genaue Vorgehen sprechen Patienten am besten mit dem Arzt ab.

Darf man weizenfreies Getreide essen, also zum Beispiel Roggen?

In der Regel werden diese Getreidearten vertragen, allerdings kann auch Roggen Beschwerden auslösen, weil eine Kreuzreaktion mit Weizen möglich ist. Ob das individuell zutrifft, testen Mediziner vorsichtshalber aus. Alles, was weder Weizen noch Roggen enthält, also Produkte aus Hafer, Mais, Reis, Hirse, Buchweizen, Quinoa, Amarant oder Hülsenfrüchten, eignet sich gut als Alternative für Menschen mit WDEIA. 

Ist Bewegung der einzige Co-Faktor, um die Symptomatik zu verursachen?

Nein, es gibt weitere Substanzen, die die anaphylaktische Reaktion auslösen können. Dazu zählen Analgetika wie Protonenpumpenhemmer (PPI), außerdem NSAR und Acetylsalicylsäure. Unter der Therapie mit PPI steigt der pH-Wert im Magen an, dadurch wird Nahrung langsamer hindurchgeschleust und verdaut und Eiweiße werden in geringerem Umfang gespalten. Das steigert womöglich die Menge an Gliadinen, die resorbiert werden, so die Annahme von Wissenschaftlern. Die genannten Schmerzmittel wiederum steigern die Aufnahme von Gliadinen aus dem Darm in die Blutbahn. Alkohol plus Weizen kann die Symptomatik ebenfalls hervorrufen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa