PTA-Forum online
Corona-Schnelltests

Wer erhält noch kostenlose Antigentests?

Anstelle einer Corona-Impfung mal eben einen Schnelltest machen und dann ins Konzert? Für die meisten geht das künftig nicht mehr ohne Geld. Was für Apotheken jetzt wichtig ist.
PZ/dpa
11.10.2021  16:00 Uhr

Personen, die sich nicht impfen lassen können

Die Personen, die sich nicht impfen lassen können, müssen Nachweise mitbringen, um kostenfrei getestet zu werden. Für sie sollen nur Antigentests für professionelle Anwender genutzt werden.

Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wobei die Gruppe zwischen 12 und 17 Jahren vorerst nur bis zum 31. Dezember 2021 einbezogen wird. Hierfür ist ein amtlicher Lichtbildausweis vorzulegen. Bei Minderjährigen können auch Schülerausweise oder Kinderreisepässe als Nachweis akzeptiert werden.

Schwangere können sich bis zum 31. Dezember 2021 kostenfrei testen lassen. Das ist mit der kürzlich veröffentlichten Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu erklären, die inzwischen sowohl Kindern ab 12 Jahren als auch Schwangeren eine Covid-19-Impfung empfiehlt. Weiter können Personen einen kostenlosen Test in der Apotheke bekommen, wenn sie aufgrund einer medizinischen Kontraindikation keine Covid-19-Impfung erhalten. Hier muss ein ärztliches Attest im Original vorliegen.

Studierende und Studienteilnehmer

Auch Studierende erhalten kostenlose Antigentests, wenn sie eine andere Schutzimpfung als die von Moderna, Biontech/Pfizer, Astra-Zeneca oder Janssen erhalten haben (gilt ebenfalls bis zum 31. Dezember 2021). Sie müssen ihren Studentenausweis sowie ihren Impfpass beim Testen vorlegen. In Bayern können sich alle Studierenden kostenlos bis zum 30. November 2021 testen lassen, hat das dortige Gesundheitsministerium beschlossen.

Und: Teilnehmer, die an klinischen Studien zur Wirksamkeit von Covid-19 teilnehmen oder in den vergangenen drei Monaten teilgenommen haben, sind ebenfalls anspruchsberechtigt. Diese müssen in der Apotheke einen Teilnahmenachweis vorlegen, der von den Studienverantwortlichen ausgestellt werden soll.

Personen, die eine Absonderung beenden

Ein kostenfreier Test in der Apotheke ist außerdem möglich, wenn dieser benötigt wird, um eine Absonderung wegen einer nachgewiesenen Coronavirus-Infektion zu beenden.

Ist ein Covid-19-Antigentest positiv ausgefallen, haben die Betroffenen zudem Anspruch auf eine bestätigende PCR-Diagnostik – egal ob der Test selbst gezahlt oder in Eigenanwendung durchgeführt wurde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa