PTA-Forum online
Ernährung und Lifestyle

Wer glaubt denn so was?

Sollten wir wirklich jeden Tag 10.000 Schritte gehen und morgens wie ein Kaiser essen? Ist das tägliche Gläschen Wein gut fürs Herz? Ob diese und andere Glaubenssätze der wissenschaftlichen Überprüfung standhalten können, finden Sie im Folgenden.
Wiebke Gaaz
03.04.2023  09:00 Uhr

Five a day

Schlechte Nachrichten für all jene, die es nicht auf die so oft empfohlenen fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag bringen: Das ist wahrscheinlich das Minimum. Generell haben Menschen, die mehr Obst und Gemüse verzehren, ein geringeres Risiko für kognitive Beeinträchtigungen, Demenz sowie Diabetes. Eine australische Studie fand heraus, dass eine Menge von 400  Gramm Gemüse und Obst am Tag mit der größten Reduktion von Stress (16 bis 36 Prozent) assoziiert war. Weitere Studien belegen den Nutzen des Gemüsekonsums für die Erhaltung der kognitiven Funktionen. Die meisten Vorteile für die langfristige Gesundheit existieren bei einem Konsum von drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst. Eine Portion entspricht in etwa der Menge, die in eine Handfläche passt.

Täglich ein Glas Wein?

Dieser Glaubenssatz ist ein typisches Beispiel für »Korrelation ist nicht Kausalität«. Er entstand, da man beobachtet hatte, dass Menschen, die sich als moderate Trinker bezeichnen, ein geringeres Risiko für manche Krankheiten hatten. Man schloss daraus, dass der Alkoholkonsum ursächlich für eine bessere Gesundheit war. Was man dabei nicht beachtet hatte, war eine dritte Variable, die diese Korrelation aufhebt, wenn sie in die Betrachtung mit einbezogen wird: der sozioökonomische Status. Genau dies haben Wissenschaftler in Neuseeland für ihre Studie getan, und der zuvor postulierte Nutzen des Alkoholkonsums verschwand fast vollständig. Im Allgemeinen sind moderate Trinker wohlhabender, besser ausgebildet, leben in besseren Gegenden mit guter Gesundheitsversorgung – Faktoren, von denen schwere Trinker und Nichttrinker oft nicht profitieren. Aktuelle Forschungen legen nahe, dass moderates, aber regelmäßiges Trinken alles andere als ideal ist: Eine große Studie mit 36.000 Erwachsenen der University of Pennsylvania, die letztes Jahr in »Nature Communications« veröffentlicht wurde, fand, dass ein bis zwei Drinks am Tag die Chancen auf gesundes Altern verringern und das Gehirnvolumen reduzieren. »Diese Erkenntnisse kontrastieren mit den bisherigen wissenschaftlichen Richtlinien zum tolerablen Alkoholkonsum«, sagt Henry Kranzler, Leiter des Penn Center for Studies of Addiction. Die Idee, dass das potenziell herzgesunde Resveratrol eine Rolle spielen könnte, kann verworfen werden: Man müsste täglich literweise Rotwein trinken, um die Mengen aufzunehmen, die in Tierversuchen Schutzwirkungen entfalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa