PTA-Forum online
Coronavirus-Impfung

Wer kann wann gegen Covid-19 geimpft werden?

Gestern wurde der erste Impfstoff gegen das neue Coronavirus von Biontech/Pfizer in der EU zugelassen. In Deutschland sind 440 regionale Impfzentren einsatzbereit, und ab dem 27. Dezember soll mit dem Impfen begonnen werden. Doch wer kann zuerst geimpft werden, und wann sind Apothekenteams an der Reihe?
Julia Endris
22.12.2020  14:30 Uhr

Apothekenteams in der dritten Gruppe

In der dritten Gruppe, in die auch diejenigen fallen, die in Apotheken arbeiten, sind Über-60-Jährige gelistet und weitere Risikogruppen mit Vorerkrankungen oder Risikofaktoren wie etwa Adipositas, Nieren- und Lebererkrankungen, HIV-Infektionen, Diabetes, Herzinsuffizienz, aber auch Autoimmun-Erkrankungen oder Krebs. Auch Menschen mit rheumatischen Erkrankungen oder Asthma zählen dazu.

Zusätzlich ist hier medizinisches Personal mit niedrigem Expositionsrisiko aufgeführt. Hier sind noch viele weitere Berufsgruppen erwähnt, unter anderem Feuerwehr, aber auch Justiz, Wasser- und Energieversorgung oder Abfallwirtschaft, auch Erzieher und Lehrer oder Personen, die im Einzelhandel tätig sind.

Zunächst ist Impfstoff knapp

Nur 400.000 Impfdosen erhält Deutschland in der ersten Lieferung, die ab 27. Dezember verimpft werden soll. Jeder Geimpfte benötigt zudem zwei Impfungen im Abstand von 21 bis 28 Tagen, um den vollen Impfschutz zu entwickeln. Biontech hat jedoch angekündigt, im ersten Quartal insgesamt 11 bis 13 Millionen Impfdosen nach Deutschland zu liefern. Außerdem wird die Zulassung für den zweiten Covid-19-Impfstoff des US-Herstellers Moderna  im Januar 2021 erwartet. Weitere Impfstoffkandidaten sind noch in der klinischen Erprobung, könnten aber ebenfalls im kommenden Jahr zugelassen werden. Die Impfung eines großen Teils der Bevölkerung braucht genügend Impfstoff und Zeit – auch wegen der nötigen zwei Impfdosen. Nach Schätzung von Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine Durchimpfungsrate von 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung für eine wirkungsvolle Bekämpfung der Pandemie nötig. Diese sogenannte Herdenimmunität könnte laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Sommer 2021 erreicht werden, wenn sich genug Menschen impfen lassen. Deshalb werden die AHA-Regeln plus L, wie Lüften, noch einige Monate den Alltag bestimmen.  

Impfpass prüfen

Wichtig bleibt ebenfalls, an alle anderen alters- oder indikationsbedingt empfohlenen Impfungen zu denken und diese auch während der Corona-Pandemie laut Impfschema durchzuführen. Dazu gehören beispielsweise die Grundimmunisierung von Kindern im ersten und zweiten Lebensjahr sowie Schutzimpfungen gegen Masern, Pneumokokken und Grippe (Influenza). Die letzten beiden Impfungen werden besonders für Ältere und Risikogruppen empfohlen, auch, um gefährlichen Sekundärinfektionen bei einer Erkrankung mit Covid-19 vorzubeugen.  

Mehr Informationen über das Coronavirus auf unserer Themenseite.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa