PTA-Forum online
STIKO-Empfehlung

Wer sich gegen Chikungunya impfen lassen sollte

Um eine Infektion mit dem Chikungunya-Virus zu vermeiden, steht für Reisende eine Impfung zur Verfügung. Doch für wen wird sie empfohlen? Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat nun eine Empfehlung abgegeben.
PZ
14.07.2025  14:00 Uhr

Eine offizielle STIKO-Empfehlung für die Impfung liegt nun vor für Personen ab zwölf Jahren, die in Gebiete mit einem aktuellen Chikungunya-Ausbruch reisen. Ebenfalls empfohlen wird die Impfung bei geplanten Aufenthalten für länger als vier Wochen oder wiederholten Kurztrips in Endemiegebiete, sofern zusätzlich ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe besteht. Das trifft etwa auf Personen ab 60 Jahren zu oder auf Patienten mit schweren internistischen Grunderkrankungen. Als berufliche Indikation gibt es zudem eine STIKO-Empfehlung für Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit gezielt mit Chikungunya-Viren arbeiten, etwa in Laboren oder Forschungs­einrichtungen.

Die STIKO gibt keinem der beiden in Deutschland zugelassenen Chikungunya-Impfstoffe den Vorzug. Verfügbar sind der Totimpfstoff Vimkunya® und der attenuierte Lebend­impfstoff Ixchiq®. Beide sind für Personen ab zwölf Jahren zugelassen und erfordern eine einmalige Impfung. Die STIKO empfiehlt Vimkunya uneingeschränkt, Ixchiq dagegen nur für Personen zwischen 12 und 59 Jahren sowie weder bei Immundefizienz noch in der Schwangerschaft und Stillzeit.

Mit der Impfung sollen laut STIKO Erkrankungen, schwere Krankheits­verläufen und Todesfälle durch eine Chikungunya-Infektion verhindert werden. Eine Chikungunya-Infektion geht mit Fieber und Gelenkbeschwerden einher; die Erkrankung ist insbesondere in tropischen und subtropischen Regionen Asiens, Afrikas und Lateinamerikas verbreitet. Das zu den Arboviren gehörende Chikungunya-Virus wird von Aedes-Stechmücken wie der asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) übertragen.

In Deutschland wurden bislang laut Robert-Koch-Institut (RKI) Fälle von Chikungunya-Fieber lediglich bei Reiserückkehrern bekannt. Dies wird sich jedoch absehbar ändern, denn die Überträgermücke kommt mittlerweile auch in Teilen von Deutschland vor. Kürzlich wurde in Frankreich eine erste Übertragung im Elsass nahe der Grenze zu Deutschland bekannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa