PTA-Forum online
Institute und Organisationen – kurz erklärt

WHO: Für globale Gesundheit

Ebola, Zika und SARS-CoV-2: Eine Aufgabe der Weltgesundheitsorganisation WHO ist es, Infektionskrankheiten zu bekämpfen – mal mehr und mal weniger erfolgreich. Wer steht hinter der Organisation und wie sieht ihre Arbeit aus?
Juliane Brüggen
07.04.2022  14:00 Uhr

»Unsere Vision ist nicht Gesundheit für einige, nicht für die meisten – sondern Gesundheit für alle: Reich und Arm, mit und ohne Behinderung, Alt und Jung, in der Stadt und auf dem Land, Bürger und Geflüchtete«, so Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO. Dieses Ziel, das bestmögliche Gesundheitsniveau für alle Menschen zu erreichen, ist in der Verfassung der WHO verankert, die am 7. April 1948 verabschiedet wurde. Als Sonderorganisation für Gesundheit der Vereinten Nationen zählt sie aktuell 194 Mitgliedstaaten, Deutschland ist seit Gründung dabei.

Zu den Hauptaufgaben zählen die globale Bekämpfung von Erkrankungen wie aktuell zum Beispiel Covid-19 und die Förderung der allgemeinen Gesundheit. Gesteuert wird die Organisation durch die Weltgesundheitsversammlung (WHA), die sich aus allen 194 Mitgliedsstaaten zusammensetzt und einmal jährlich im Mai tagt. Ein Exekutivrat aus 34 Regierungsvertreterinnen und -vertretern setzt die Beschlüsse und Strategien der WHA um, hat eine beratende Funktion und arbeitet der WHA generell zu. Alle drei Jahre wird er neu gewählt.

Die WHO betreibt darüber hinaus sechs Regionalbüros: Afrika, Amerika, Südostasien, Europa, Östlicher Mittelmeerraum und Westlicher Pazifik. Die Regionalkomitees sind die höchsten Entscheidungsorgane in der jeweiligen Region. Das Regionalbüro in Europa hat seinen Hauptsitz in Kopenhagen (Dänemark) und zählt 53 Mitgliedsstaaten.

Handlungsfelder der WHO

Die WHO ist dafür zuständig, im Bereich der Gesundheit Leitlinien, Standards und Methoden zu entwickeln, diese zu vereinheitlichen und weltweit umzusetzen. So koordiniert sie die nationalen und internationalen Aktivitäten im Kampf gegen übertragbare Krankheiten wie HIV/Aids, Hepatitis oder Tuberkulose und ruft globale Impfprogramme ins Leben. Auch Programme gegen gesundheitliche Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht sind Teil der Arbeit. Außerdem erhebt die WHO weltweite Gesundheits- und Krankheitsdaten und wertet sie aus. Nicht zuletzt unterstützt sie Entwicklungsländer dabei, wirksame und kostengünstige Gesundheitssysteme einzuführen.

Nicht nur Infektionskrankheiten, auch Krebserkrankungen sind im Fokus der Organisation. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (International Agency for Research on Cancer – IARC) ist Teil der WHO. Seit ihrer Gründung im Jahr 1965 kümmert sie sich darum, das weltweite Krebsgeschehen zu beobachten, die Ursachen von Krebs zu erkennen, Mechanismen der Tumorentwicklung aufzuschlüsseln und wissenschaftliche Strategien zur Krebsbekämpfung zu entwickeln.

Eine Lehre aus der Covid-19-Pandemie ist das »WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence«, auch WHO Hub oder Berlin Hub genannt. Das Pandemie-Frühwarnzentrum mit Sitz in Berlin soll dazu beitragen, Epidemie- und Pandemieausbrüche schon früh zu erkennen und zu unterbinden. Dazu werden dort Daten aus aller Welt zusammengetragen und ausgewertet, Forscherinnen und Forscher besser vernetzt. Partner sind unter anderem die Charité – Universitätsmedizin Berlin, das Robert-Koch-Institut (RKI) und das Hasso-Plattner-Institut. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen allen Ländern zur Verfügung stehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa