PTA-Forum online
 Vor Blitzschlag schützen

Wichtige Gewitter-Regeln

Der August beginnt in Teilen Deutschlands mit Gewittern. Bereits in den vergangenen Wochen regnete es teils heftig, donnerte und blitzte. Mehrere Menschen starben durch Blitzschläge. Experten erklären, wie viele Menschen von Blitzen getroffen werden, welche Folgen das für sie hat – und wie man sich rechtzeitig schützen kann.
dpa
02.08.2024  09:30 Uhr

Wie groß ist die Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden?

Eine offizielle Statistik in Deutschland zur Zahl der Toten und Verletzten durch Blitzeinschläge gibt es nicht. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) jedoch sammelt und analysiert Medienberichte zu Blitzunfällen und interviewt überlebende Opfer. Der Auswertung des Verbandes ergibt: Pro Jahr gibt es durch Blitzeinschlag bundesweit etwa sieben Todesfälle und 120 Verletzte.

»Von den Menschen, die direkt von einem Blitz getroffen werden, sterben 30 Prozent«, sagt Thomas Raphael, Blitzschutzexperte im VDE. Jedes Jahr kommen dem Fachmann zufolge etwa 52 Geschädigte hinzu, die oft ihr ganzes Leben lang unter den Folgen des Blitzunfalls leiden.

Wie schützt man sich vor einem Blitzschlag?

Wenn Unwetter vorhergesagt sind, sollten zu dieser Zeit keine Aktivitäten im Freien geplant werden, rät Raphael. »Wenn ich weiß, dass am Nachmittag Gewitter möglich sind, muss ich wissen, wo ich Schutz finde«, sagt der Elektroingenieur.

»Den besten Schutz bieten geschlossene Gebäude aus Stein«, betont Blitzforscher Ullrich Finke von der Hochschule Hannover. Auch im Inneren von Autos sei es relativ sicher, die Fenster müssten aber geschlossen bleiben. Die Karosserie aus Metall dient als Schutz und verhindert, dass die Elektrizität in den Innenraum eindringt. Cabrios bieten nur dann Schutz, wenn eine Metallschicht in das Verdeck eingearbeitet ist.

Der Schutzraum sollte schon vor dem Herannahen des Gewitters aufgesucht werden, sagt Raphael. »Wir wissen aus unseren Analysen: Es gibt immer wieder Situationen, in denen schon der erste Blitz zu einem Schaden führt.«

Was muss ich tun, wenn ich draußen von einem Unwetter überrascht werde?

»Vielen Menschen ist immer noch nicht bewusst, dass man Bäume meiden muss bei Gewittern«, sagt Blitzexperte Raphael. Dies gelte für alle Baumarten. Der Blitz schlägt oft in den höchsten Punkt ein, also müssen auch Reiter vom Pferd steigen. Von Bäumen oder hölzernen Masten kann ein Blitz auf Menschen in der Nähe überspringen, auch über mehrere Meter.

Finke rät auch davon ab, sich an einer Hauswand unterzustellen, dies habe einen ähnlichen Effekt wie ein Baum. Zu meiden sind darüber hinaus auf jeden Fall Wasser und metallische Gegenstände, beziehungsweise Masten aus Metall, weil diese die Elektrizität gut leiten. Radfahrer sollten absteigen und ihr Rad in zehn Meter Entfernung liegenlassen. 

Bietet eine Holzhütte oder einem Buswartehäuschen Schutz?

»Hütten sind ungeeignet, denn der Strom geht durch sie den Weg in die Erde«, sagt der Neurologe Berthold Schalke, der an der Uniklinik Regensburg Patienten nach Blitzschlägen betreut. 2013 starben auf einem Golfplatz vier Frauen, die vor einem Gewitter Schutz in einer Holzhütte gesucht hatten, weil der Blitz von den Wänden der Hütte auf sie übersprang.

Schalke sind auch Blitzopfer bekannt, die in Buswartehäuschen saßen. In diesem Fall war der Blitz in einem Baum hinter der Bushaltestelle eingeschlagen und über das Erdreich zu der Person gelangt. Beim Wandern in den Bergen können zum Beispiel metallene Leitern oder Geländer tödliche Stromstöße verursachen.

Wie verhalte ich mich, wenn ich kein festes Gebäude erreichbar ist?

Es wird geraten, sich auf dem freien Feld möglichst eine Mulde zu suchen und mit geschlossenen Füßen hinzuhocken. Bei einem Blitzeinschlag in der Nähe verteilt sich der Strom über das Erdreich. Steht man mit ausgebreiteten Beinen, kann zwischen den Füßen eine Schrittspannung entstehen – Strom fließt durch den Körper.

Die Gefahrenzone befindet sich dem Verband Elektrotechnik zufolge mehr als 10 Meter rund um den Einschlagpunkt, in felsigen Gebieten sei diese noch größer. Felsen sollten in der Hocke nicht berührt werden. Auch sollten sich Menschen in mindestens 10 Meter Abstand voneinander hinhocken und nicht berühren – also auch keine Kinder an die Hand nehmen.

Welche Folgeschäden sind nach Blitzunfällen möglich?

Zu den neuropsychologischen Effekten zählen laut Mediziner Schalke kognitive Einschränkungen. Die Patienten könnten sich oft nicht mehr gut konzentrieren und hätten Gedächtnisprobleme. Die dünnen Nervenfasern im Körper, durch die der Strom geflossen sei, seien irreversibel geschädigt. Eine Folge sei der Verlust des Schmerz- und Temperaturempfindens. »Viele Menschen können nach einem Blitzschlag ihren Beruf nicht mehr ausüben«, sagt der Arzt.

Hinzu komme bei einigen Patienten die Schwierigkeit, bei ihrer Versicherung nachzuweisen, dass ihre Krankheiten tatsächlich direkte Folgen des Blitzunfalls seien. Wenn der Strom über die Erde eindringe, gebe es keine Narben auf der Haut.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa