Wichtige Schritte bei der Ersteinweisung |
Juliane Brüggen |
13.02.2025 14:00 Uhr |
Erst macht PTA oder Apotheker vor, dann ist der Patient an der Reihe. / © Adobe Stock/Prostock-studio
Was bei einer Ersteinweisung zu beachten ist, erklärt Dr. Eric Martin, Apotheker, in einem neuen Schulungsvideo der ABDA. Demnach umfasst die Schulung drei Kernbereiche: Erläutern, Demonstrieren und Üben. »Beschränken Sie sich bei der Erstinstruktion auf die wesentlichen Dinge«, rät der Apotheker. »Überfordern Sie die Patienten nicht mit Detailwissen. Es ist nicht erforderlich, alles, was man über den Inhalator weiß, weiterzugeben.« Was hingegen wichtig ist: Erklären, warum man etwas (nicht) macht. Dadurch könne der Patient die Schritte besser memorieren.
Beispiel: »Es ist wichtig, nach der Inhalation für etwa fünf bis zehn Sekunden die Luft anzuhalten, damit das Medikament gut in der Lunge einwirken kann.«
Grundsätzlich erklärt die beratende Person zunächst die Funktionsweise des Inhalators. Danach macht sie die Inhalation mit einem Dummy-Inhalator vor. Nun kommt der Patient an die Reihe und führt die Inhalation mit einem Dummy-Inhalator vor – zunächst mit begleitender Instruktion der beratenden Person, dann ganz alleine. Die schulende Person hat dann die Gelegenheit mögliche Handhabungsfehler zu erkennen und diese mit dem Patienten zu besprechen. Dabei unterstützt die »Checkliste zur korrekten Anwendung inhalativer Arzneimittel« der ABDA.
Tipps und genauer Ablauf sind im Video dargestellt: