PTA-Forum online
Nach Herzinfarkt

Wie Angehörige richtig unterstützen

Wenn ein geliebter Mensch einen Herzinfarkt überlebt hat, wollen Angehörige ihn danach aus Sorge am liebsten in Watte packen und schonen. Experten erklären, warum das nicht der richtige Weg ist.
dpa
03.02.2025  16:00 Uhr

Bloß um jeden Preis funktionieren und ja keine Schwäche zeigen: Angehörige von Herzpatientinnen und -patienten stellen oft diesen hohen Anspruch an sich selbst, heißt es von der Deutschen Herzstiftung.

Dabei ist es eine plötzliche Krise, wenn etwa der Vater, die Schwester oder der Partner einen Herzinfarkt erlitten und glücklicherweise überlebt hat. Doch wie findet man als Angehöriger den richtigen Umgang mit der herzkranken Person – und mit den eigenen Sorgen?

Die eigenen Gefühle? Heruntergeschluckt

Angehörige wollen den Patienten oder die Patientin oft um jeden Preis schonen. Ganz nach dem Motto: »Du sollst dich nicht zu sehr anstrengen oder aufregen, ich mach' das schon«. Dazu gehört oft auch, die eigenen Ängste, Sorgen und Gefühle zu verbergen – in der Hoffnung, die herzkranke Person dadurch zu entlasten.

Diese Verhaltensweise kann aber genau das Gegenteil bewirken: So ein Abkapseln macht einen unbefangenen, offenen Umgang miteinander schwerer, schafft womöglich emotionale Distanz. Das schreiben der Kardiologe Christoph Herrmann-Lingen und der Psychologe Jonas Nagel in einem Beitrag für die Zeitschrift »Herz heute« der Deutschen Herzstiftung.

Sich über eigenen Zustand klar werden

Was also tun? Ein erster Schritt für Angehörige ist, auf ihren eigenen Zustand zu blicken – und zwar ehrlich und mit Mitgefühl gegenüber sich selbst. Da ist vielleicht große Angst? Das Gefühl, alles nicht zu schaffen? Frust, derzeit in anderen Lebensbereichen wie dem Job zurückstecken zu müssen? Wer sich darüber im Klaren ist, kann Worte dafür finden.

Und so kann die Bestandsaufnahme ein offenes Gespräch mit der herzkranken Person anstoßen – auch wenn das erst einmal Mut kostet. Der zahlt sich aber aus: So können beide Seiten Verhaltensweisen, die sie möglicherweise irritieren, besser verstehen. Und: Es lassen sich Missverständnisse ausräumen und womöglich neue Lösungen finden.

Weil solche Gespräche zwischen Tür und Angel eher schwierig sind, raten die Experten übrigens dazu, sich zu einer Familienkonferenz zu verabreden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa