PTA-Forum online
Covid-19-Medikament

Wie Antikörper das Coronavirus ausschalten könnten

Weltweit melden mehrere Forscher erste kleine Erfolge bei der Suche nach Antikörpern als Mittel gegen eine Corona-Erkrankung. So berichten niederländische Forscher im Fachblatt »Nature Communications«, sie hätten einen menschlichen Antikörper hergestellt, der bei Zellversuchen das Coronavirus ausschalten kann.
dpa
08.05.2020  09:00 Uhr
Wie Antikörper das Coronavirus ausschalten könnten

Der Antikörper habe das Potenzial, Covid-19 zu verhindern oder zumindest zur Behandlung eingesetzt zu werden, schreiben die Forscher. Ob die Blockade auch im menschlichen Körper funktioniert, ist allerdings noch unklar.

Antikörper sind ein essenzieller Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Die winzigen Proteine schützen uns vor verschiedenen Infektionen durch Bakterien und Viren, indem sie sich an sie anheften. Für jeden Erreger bildet das Immunsystem passende Antikörper. Kommt ein Mensch wenig später erneut mit dem Erreger in Kontakt, ist sein Immunsystem gewappnet und kann die Infektion abwehren. Das Problem bei SARS-CoV-2 ist, dass das Virus neu für das Immunsystem ist. Es muss sich erst auf die Erreger einstellen.

Passiv-Impfung mit Antikörpern 

Deshalb wollen Forscher im Kampf gegen die Corona-Pandemie dem Immunsystem helfen. Eine Möglichkeit ist eine Impfung, die den Körper zur Bildung von Antikörpern anregt. Ein anderer Weg ist die direkte Gabe von Antikörpern. Sie könnten sowohl Schutz vor dem Virus verleihen als auch bei der Behandlung einer bestehenden Covid-19-Erkrankung eingesetzt werden.

Ein Ansatz ist, die Antikörper direkt aus dem Blut von Patienten zu gewinnen, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert hatten. Ihr Immunsystem hat die schützenden Proteine bereits gebildet. Aus Infizierten-Blut gewonnene Antikörper werden bereits in mehreren Studien rund um den Globus an Menschen getestet, wie das Fachblatt »Nature Biotechnology« schreibt. Projekte dazu gibt es auch in Deutschland.

Antikörper können aber auch extra hergestellt werden. Neben den Niederländern publizieren auch andere Gruppen Ergebnisse zu solchen Antikörpern, so etwa eine internationale Gruppe im Fachblatt »Cell«. Zudem meldeten Gruppen aus Israel und Deutschland kleinere Erfolge.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa