PTA-Forum online
Nährstoffe für die Sehkraft

Wie Augen von einer gesunden Ernährung profitieren

Die Ernährung kann eine Augenerkrankung zwar weder völlig verhindern noch heilen. Einen positiven Einfluss kann ein ausgewogenes Essverhalten dennoch haben. Das berichtet die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG).
Katja Egermeier
27.02.2024  16:00 Uhr

Ihr zufolge lässt sich durch eine gute Nährstoffversorgung ein Fortschreiten der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), der diabetischen Retinopathie, des Grünen Stars oder des trockenen Auges durchaus positiv beeinflussen und eventuell sogar verlangsamen. Wie genau die Ernährung dafür aussehen sollte, weiß Professorin Andreea Gamulescu, Leitende Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Regensburg.

Ihre Empfehlung geht in eine häufig genannte Richtung: Ausgewogen und mediterran soll die Ernährung sein. »Auf dem Teller sollte eine möglichst bunte Farbpalette an rotem, gelbem und grünem Gemüse sowie Obst dominieren.« Dazu fettreicher Fisch, Olivenöl, kaum rotes Fleisch und nur wenige Milchprodukte.

Was dem Auge hilft

Die Erkenntnis, dass eine gute Nährstoffversorgung positiv auf Augenerkrankungen wirke, stamme aus mehreren großen bevölkerungsbasierten Studien. Dort habe sich ein Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Häufigkeit und Schwere verschiedener Augenerkrankungen gezeigt, so die DOG-Expertin Gamulescu. Das lasse sich allerdings schwer auf einzelne Komponenten der Ernährung herunterbrechen. Sicher sei jedoch, dass Nährstoffe Auswirkungen auf die Sehfunktionen haben.

So beispielsweise die Karotinoide Lutein und Zeaxanthin, die das Makulapigment bilden, das zum Lichtschutz der Zellen sowie der Sehfunktion im Dunkeln beiträgt. »Es ist wichtig, Karotinoide durch den Verzehr von Obst und grünblättrigem Gemüse aufzunehmen, da unser Körper sie nicht selbst herstellen kann«, so Gamulescu. Außerdem seien die meisten Vitamine (A, C, E, B-Vitamine), Folsäure und Omega-3-Fettsäuren wichtige Nährstoffe für die Augen. Unter den Mineralstoffen habe insbesondere Zink eine große Bedeutung, aber auch die Mikronährstoffe Selen, Curcumin und Resveratrol. »Auch sie übernehmen zellschützende Funktionen, sind wichtig für den Sehzyklus und unterstützen Reparatur- oder Regenerationsvorgänge am Auge.«

Die Expertin rät allerdings davon ab, zum Schutz der Augen pauschal zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen. Dazu fehlten noch einheitliche wissenschaftliche Belege. Besser sei es – im Übrigen nicht nur für die Augengesundheit –, sich ausgewogen zu ernähren, auf das Rauchen zu verzichten und körperlich aktiv zu bleiben. »Zwar kann man mit einer ausgewogenen Ernährung Augenerkrankungen weder komplett verhindern noch heilen«, betont Gamulescu. Das Fortschreiten von chronischen Erkrankungen wie der AMD, der diabetischen Retinopathie, dem Glaukom oder dem trockenen Auge lasse sich jedoch durchaus positiv beeinflussen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa