PTA-Forum online
Gekommen, um zu bleiben

Wie chronischer Husten entsteht

Husten ist meist ein vorübergehendes Symptom, das gut behandelbar ist und absehbar von selbst wieder verschwindet. Manchmal aber bleibt der Husten und schränkt die Lebensqualität massiv ein. Wie es dazu kommt und was man gegen chronischen Husten tun kann.
Wiebke Gaaz
17.03.2023  08:00 Uhr

Anleihen aus der Neurologie

Wenn der Husten durch eine Hypersensitivität der Rezeptoren ausgelöst wird, könne man auch von einem neurogenen Husten sprechen, so Klimek. Daher gibt es Therapieversuche mit Gabapentin, von dem der Patient anfangs dreimal täglich 100 mg nimmt. Je nach Ansprechen kann es auf bis zu 1200 mg täglich gesteigert werden. Amitriptylin (10 mg abends) ist für bestimmte Untergruppen eine weitere Option.

Medikamente, die am Hustenzentrum wirken, sind die klassischen Antitussiva. Morphin stillt Reizhusten schon im Niedrigdosisbereich, das heißt mit 5 bis 10 mg täglich. Hier muss das Suchtpotenzial beachtet werden. Bei Codein werde häufig vergessen, dass es zu Morphin verstoffwechselt wird. Nebenwirkungen wie Obstipation, Sedierung und Übelkeit limitieren den Einsatz dieser Wirkstoffe. Noscapin und Dextrometorphan sind weitere Antitussiva, wurden aber für die Behandlung des chronischen Hustens nicht untersucht. Bei viralen Infekten könnten einige Tage lang Hustenblocker in der Nacht gut mit Schleimlösern am Tag kombiniert werden, sind sich die Experten einig. Die Gefahr eines Sekretstaus sei beim Erkältungshusten nicht gegeben, da ein Großteil des Sekrets phagozytiert werde und die mukoziliäre Clearance nie komplett ausgeschaltet werde.

Die therapeutische Lücke beim chronischen Husten könnte möglicherweise bald ein Arzneistoff einer neuen Wirkstoffklasse füllen: Gefapixant (als Lyfnua® in Japan im Handel) ist ein Purinrezeptor (P2X3) - Antagonist, der die Aktivierung der hypersensitiven C-Fasern durch ATP blockiert. Patienten nehmen zweimal täglich 45 mg ein. Eine dosisabhängige reversible Geschmacksstörung ist eine häufige Nebenwirkung, da die Rezeptoren auf der Zunge für die Übermittlung von Geschmackseindrücken zuständig sind. Die Zulassungsstudien zeigen aber auch, dass Husten sehr gut auf Placebo anspricht. Dies wird auch in der DGP-Leitlinie thematisiert. Die Autoren erklären es mit der Ausschüttung von endogenen Opioiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa