PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Sonne, Wind und Regen

Wie das Wetter die Gesundheit beeinflusst

Der Einfluss des Wetters auf die Gesundheit beschäftigt die Menschheit bereits seit Jahrtausenden. Schlägt das Wetter um, klagen Betroffene über Kopfschmerzen, Müdigkeit, Kreislaufprobleme und vieles mehr. Lange Zeit wurden sie dafür meist belächelt – doch inzwischen gehen auch Experten dem Phänomen nach.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 19.06.2020  09:00 Uhr

Gefahrenindex beachten

Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht zweimal täglich den Gefahrenindex für Wetterfühlige. Aufgeteilt in elf deutsche Regionen sagen die Experten, den vom Wetter zu erwartenden Stress für Menschen mit Herzkreislauferkrankungen, rheumatische Erkrankungen oder Atemwegserkrankungen sowie die Auswirkungen auf das allgemeine Befinden voraus. Unterschieden wird zwischen kein, geringer und hoher Einfluss sowie der Kategorie positiv, womit Wetterlagen gemeint sind, die sich positiv auf das Befinden auswirken. Betroffene sollen durch den Gefahrenindex die Möglichkeit bekommen, den Wettereinfluss in der Tagesplanung zu berücksichtigen und gegebenenfalls zusätzliche Belastungen zu vermeiden. Die Meteorologen weisen jedoch darauf hin, dass der Gefahrenindex lediglich die mittlere gesundheitliche Bedeutung für ein Kollektiv von Wetterfühligen beschreibt. Eigene Erfahrungen können deutlich davon abweichen. Um diese genau beobachten zu können, wird empfohlen, ein Wettertagebuch zu führen.

Hierfür bietet die Website Menschenswetter in Zusammenarbeit mit der Abteilung Medizin-Meteorologie des Deutschen Wetterdienstes und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik die Möglichkeit, ein Online-Tagebuch zu führen. Betroffene können sich auf Grundlage ihrer Daten eine individuelle biometeorologische Vorhersage erstellen lassen. Die Daten werden anonymisiert an den Deutschen Wetterdienst weitergegeben, um die Vorhersagen zu präzisieren und langfristig die Zusammenhänge zwischen Wetter und Beschwerden besser zu verstehen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa