PTA-Forum online
LAK Hessen informiert

Wie entsorge ich Arzneimittel richtig?

Man kommt aus dem Urlaub zurück und packt den Koffer aus. Dabei sortiert man die restlichen Arzneimittel aus der Reiseapotheke in die Hausapotheke ein. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um sämtliche Arzneimittel durchzusehen, ob sie noch gut sind. Medikamente, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist, sollte man entsorgen. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Landesapothekerkammer Hessen
17.08.2022  17:04 Uhr

Ein häufiger Fehler dabei ist, Hustensäfte oder Antibiotikasäfte in den Ausguss oder die Toilette zu schütten, damit man die leere Flasche im Altglascontainer entsorgen kann. In diesem speziellen Fall ist die Mülltrennung nicht gut für die Umwelt, betont Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.

Auch die besten Kläranlagen können nicht alle Arzneimittelrückstände abfangen, sodass Spuren von Medikamenten in unsere Gewässer gelangen. Dies hat Einfluss auf die Tierpolulation. So kann es beispielsweise bei Fischen zu einer Verweiblichung männlicher Tiere kommen, wodurch die Fortpflanzung gestört und die Population geschwächt wird. Manche Stoffe können auch bei der Trinkwasseraufbereitung nur schwer entfernt werden.

Wie entsorge ich Arzneimittel im Glas richtig?

Flüssige Arzneimittel und auch Kapseln oder Pillen in Glasfläschchen sollten in ihrem Behältnis bleiben. Dieses wird fest verschlossen im Hausmüll entsorgt oder in Regionen, wo der Hausmüll nicht verbrannt wird, am Schadstoffmobil abgegeben.

Darf man bei Arzneimitteln überhaupt den Müll trennen?

Die Umverpackungen von Medikamenten sind in der Regel Faltschachteln. Sie können zusammen mit dem Beipackzettel im Altpapier entsorgt werden. Leere Blister dürfen in den gelben Sack geworfen werden.

Die Aufmerksamkeit muss auf die Medikamente selbst gerichtet werden. Bunte Tabletten in durchsichtigen Blistern oder Glasbehältnissen könnten von Kindern für Süßigkeiten gehalten werden und zu Vergiftungen führen. Daher sollten sie in einer gut verschlossenen undurchsichtigen Mülltüte beseitigt werden.

Betäubungsmittelpflaster sollten mit besonderer Vorsicht entsorgt werden, da sie von Drogensüchtigen zu missbräuchlichen Zwecken aus dem Hausmüll gefischt werden können.

Nehmen Apotheken abgelaufene Arzneimittel entgegen?

Zwar sind Apotheken nicht verpflichtet, abgelaufene Arzneimittel entgegenzunehmen, aber viele bieten diesen Service an. Umverpackungen am besten vorher im Altpapier entsorgen. Hilfreich ist außerdem, vorab nachzufragen, ob abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneimittel angenommen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz