PTA-Forum online
Verspannter Nacken

Wie Faszien und Depressionen zusammenhängen

Dass Körper und Psyche miteinander verbunden sind, ist wissenschaftlich schon lange belegt. Dass das aber auch für Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich und Depressionen gilt, berichten nun Forscher der Universität Witten/Herdecke: »Unsere Ergebnisse zeigen, dass Depressive einen höheren Grad von Steifigkeit und weniger Elastizität im Schulter-Nacken-Bereich aufweisen als gesunde Vergleichsprobanden.«
Aponet.de
16.02.2022  16:00 Uhr

In einer weiteren Studie zeigte sich, dass eine kurze Übung zur Lockerung der Faszien und Muskeln in diesem Bereich die depressiven Symptome verbessern kann: Dazu baten die Forscher eine Versuchsgruppe mit depressiven Patienten, ihre Schulter-Nackenpartie mit einer Faszienrolle einige Minuten selbst zu massieren und so die Flexibilität des Bindegewebes zu erhöhen. Eine weitere Vergleichsgruppe sollte lediglich Auf- und Ab-Bewegungen im Schulter- und Nackenbereich durchführen, ohne diesen dabei zu massieren.

Nach der Übung machten die Forscher mit den Probanden einen Test, der die Depressionsanfälligkeit erfasst: Dabei bekamen die Teilnehmer je zehn positive Begriffe (schön, stolz, selbstbewusst) und zehn negative Begriffe (schlecht, hässlich, schwerfällig) vorgelesen. Dabei zeigte sich, dass sich die Massage-Gruppe häufiger an die positiven Worte erinnerte, außerdem schätzten sie ihre Stimmung als besser ein.

»Unsere Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass Steifigkeit und geringe Elastizität des muskulären Bindegewebes möglicherweise mit dazu beitragen könnte, dass Depressive sich nicht so gut aus ihrem negativen Zustand lösen können«, fasst Studienautor Prof. Dr. Johannes Michalak die Ergebnisse zusammen. Da die Forscher nur einen kurzfristigen Effekt untersuchen konnten, müssten nun weitere Forschungsarbeiten zeigen, wie sich eine längerfristige Behandlung des muskulären Bindegewebes bei depressiven Menschen auswirkt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa