PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Jede Phase eine andere Qualität

Wie Frauen ihren Zyklus nutzen können

Im Job einen Sprint hinlegen oder sich die Kraft für einen Marathon gut einteilen? Was der weibliche Menstruationszyklus mit dem Arbeitsalltag zu tun hat und wie man ihn effektiv nutzen kann.
AutorKontaktdpa
Datum 10.10.2025  10:00 Uhr

Kurz vor dem Eisprung oder vor der Periode? Das ist im Job nicht egal. »Der Zyklus kann unsere Arbeit beflügeln. Er macht sichtbar, welche Superkräfte in den einzelnen Phasen liegen und was wir brauchen, um gesund und bewusst zu arbeiten«, sagt Mandy Jochmann, Autorin eines Buches über zyklusorientiertes Arbeiten.

Ein Gefühl für den eigenen Rhythmus kriegen

Der erste Schritt ist Selbstwahrnehmung. »Zyklusorientiertes Arbeiten heißt, sich zu fragen: Was brauche ich heute? Und was fällt mir heute besonders leicht?«, so Jochmann. Um dem auf die Spur zu kommen, schlägt sie vor, für eine Weile eine Art Zyklus-Tagebuch zu führen: Wo stehe ich im Zyklus? Wie fühle ich mich heute? Wie viel Energie habe ich?

Erfahrungsgemäß habe man in der ersten Zyklushälfte mehr Energie und sei strategischer unterwegs. »In dieser Phase lassen sich gut neue Projekte starten, und es fällt oft leichter, selbstbewusst in Meetings aufzutreten«, sagt die Zyklus-Mentorin. Diese Phase entspreche dem Ideal unserer Leistungsgesellschaft am meisten.

Intuitives Denken in der zweiten Hälfte

Doch Jochmann betont auch die Energie in der zweiten Zyklushälfte. »Es entsteht eine große Leistungsfähigkeit, die nur anders gepolt ist«, sagt sie. Kreativität und Intuition würden großgeschrieben. »Das lässt sich für freies Brainstorming nutzen«, so die Coachin. »Das dann wirkende Progesteron wird auch als Nestbauhormon beschrieben. Das können wir nutzen, aufzuräumen und klarere Strukturen zu schaffen.«

Visionäres Denken wiederum habe in der Menstruationsphase einen guten Platz. »Aber auch alles, was mit Loslassen zu tun hat«, sagt Jochmann. »Diese Zeit schenkt uns die Klarheit, Projekte objektiver zu betrachten und mutige Entscheidungen zu treffen.«

An kleinen Stellschrauben drehen

Doch oft lässt sich auf der Arbeit nicht flexibel entscheiden, was an diesem oder jenem Tag erledigt wird. Dann geht es um kleine Stellschrauben, etwa sich genügend Zeitpuffer für eine Tätigkeit einzuplanen oder den ganzen Tag im Blick zu haben. »Wenn eine Aufgabe besonders viel Energie kostet, ist es hilfreich, danach bewusst Ruhe einzuplanen«, sagt Jochmann.

Wie man das Ganze mit Vorgesetzten kommuniziert, ist typabhängig. »Wir müssen ja nicht direkt über die Periode sprechen, obwohl ich mehr Offenheit begrüßen würde«, sagt Jochmann. »Oft reicht es, von Energie zu reden und zu sagen: ›Diese Aufgabe passt heute besser als eine andere.‹« Wie auch immer man es ausdrückt: Wichtig ist laut der Coachin vor allem, für sich selbst einzustehen und klare Grenzen zu ziehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa