PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Darmkrebs

Wie funktioniert die therapeutische Impfung gegen Krebs?

Biotech-Unternehmen forschen seit einiger Zeit an Impfstoffen zur Krebstherapie. Was ist das Konzept und wie weit ist die Entwicklung? Der Krebsinformationsdienst berichtet, was der aktuelle Stand bei Darmkrebs ist.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 11.01.2024  14:00 Uhr

Die Krebstherapie ist herausfordernd. Krebszellen sind körpereigenen Ursprungs und oftmals gut getarnt vor dem Immunsystem. Hier setzen die Impfungen gegen Krebs an, die das Immunsystem für die Tumorzellen schärfen sollen. Dazu werden tumorspezifische Antigene herangezogen – fehlerhafte Proteinabschnitte, die aufgrund des veränderten Erbguts einer Krebszelle entstehen. Auch tumorassoziierte Antigene, die in Tumorzellen verstärkt exprimiert werden, und immunmodulatorische Faktoren wie Zytokine kommen für die Impfung infrage. Herausforderungen bestehen darin, dass die Tumormerkmale patientenindividuell sind und sich im Verlauf einer Erkrankung ändern können. Auch weist nicht jede Krebsart geeignete Merkmale auf.

Die potenziellen Impfstoffe können entweder das Antigen selbst enthalten – auch in Form von Zellen, die das Antigen präsentieren – oder die genetische Information des Antigens, wie bei mRNA-Impfstoffen der Fall. Die mRNA-Technologie ist bereits durch die Covid-19-Pandemie bekannt und erprobt. Bei diesen Impfstoffen wird eine Messenger-RNA meist mittels Lipid-Nanopartikeln in die Zellen verbracht. Hier lesen Ribosomen die Information ab und produzieren ein entsprechendes Protein oder einen Proteinteil (= Antigen). Das heißt, die Produktion des Antigens findet in der Zelle statt. So wird das Immunsystem mit dem Antigen konfrontiert und gegen dieses aktiviert. Alternativ kann mRNA auch über virale Vektoren in die Zelle gebracht werden.

Ein Vorteil der mRNA-Technologie ist laut Krebsinformationsdienst, dass die Impfstoffe sich schnell anpassen lassen: »Das operativ entfernte Tumorgewebe eines einzelnen Betroffenen kann direkt auf geeignete spezifische Erbgutveränderungen hin untersucht werden. Die mRNAs für etwa 20 bis 30 geeignet erscheinende Neoantigene können dann als personalisierter Impfstoff hergestellt werden. Damit ist die mRNA-Impfung vergleichsweise schnell einsatzfähig.«

Aufgrund der zahlreichen Genveränderungen seien vor allem Krebsarten wie Lungenkrebs oder schwarzer Hautkrebs für die therapeutische Impfung prädestiniert, heißt es weiter. An diesen Erkrankungen werden die Impfstoffe bereits getestet, oft in Kombination mit speziellen Antikörpern, den Immun-Checkpoint-Inhibitoren.

Wie weit ist die Impfung bei Darmkrebs?

Auch mRNA-Impfstoffe für die Darmkrebstherapie sind in der Pipeline. Hierbei liegt der Fokus auf mikrosatellitenstabilen (MSS) Darmkrebsarten, die eher wenige Krebsantigene aufweisen. Die Impfung soll dazu beitragen, auch diese Krebszellen für das Immunsystem sichtbar zu machen. Im Gegensatz dazu lässt sich Darmkrebs mit Mikrosatelliteninstabilität (MSI) bereits relativ gut mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren behandeln, wie der Krebsinformationsdienst erklärt. Der Nachweis einer MSI bedeutet, dass ein Tumor viele genetische Veränderungen aufweist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa