PTA-Forum online
Entscheidungen

Wie funktioniert Nudging?

Es sind kleine Entscheidungen, etwa zu welchem Snack wir greifen oder ob wir Trinkgeld geben: Wir treffen sie oft unbewusst und sind so beeinflussbar. Was es zu wissen gibt und wie eine Liste hilft.
dpa
30.05.2024  09:00 Uhr
Wie schütze ich mich vor Manipulation?

Wie schütze ich mich vor Manipulation?

Wer sich nicht in eine bestimmte Richtung drängen lassen will, sollte nicht aus dem Bauch heraus handeln, sondern innehalten und sich fragen: Wie valide, also stichhaltig sind die Informationen, die ich in dieser Situation habe, und welche Motive könnten wohl die Leute haben, die mir die Information geben, so der in diesem Jahr verstorbene Psychologe und Nobelpreisträger Daniel Kahnemann.

Wenn man wie im Beispiel man nur drei Trinkgeld-Optionen sieht, ist man vielleicht verleitet, eine der drei auszuwählen, oder man gibt welches, weil es alle machen und folgt damit unbewusst ganz einfachen Entscheidungsregeln – dabei hat man ja die ganze Zeit die Möglichkeit, kein Trinkgeld zu geben.

Kahnemann und Sunstein beschrieben zusammen (mit Olivier Sibony) im Buch »Noise – Was unsere Entscheidungen verzerrt – und wie wir sie verbessern können«, wie Dinge, die zufällig im Hintergrund ablaufen, unsere Entscheidungen beeinflussen können – das Wetter etwa. Bei einfachen Entscheidungen könne man sich an Regeln halten, »manchmal können die Regeln auch Checklisten sein«, so Kahnemann.

Ganz einfaches Beispiel: Wer mit einem Einkaufszettel in den Supermarkt geht, ist weniger anfällig für Impulskäufe – ob wegen des Wetters oder weil die Supermarktbetreiber Sonderangebote oder bestimmte Produkte strategisch platziert haben.

Self-Nudging für mehr Selbstkontrolle?

Übrigens: Nudging kann man auch für sich selbst nutzen. Indem man sich in der eigenen Umgebung etwa Erinnerungen und Hinweise selbst platziert, zum Beispiel das Foto eines Apfels auf der Kühlschranktür oder die Jogging-Schuhe vor dem Bett, erklärt die Max-Planck-Gesellschaft. Und dann »können wir die Entscheidung zwischen Joggen oder Nichtjoggen auch als eine Entscheidung zwischen Gesundheit oder Krankheit im Alter framen oder jede Treppe als eine Gelegenheit willkommen heißen, unsere Lebenserwartung minimal zu erhöhen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa