Wie geht es weiter mit dem E-Rezept? |
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Schleswig-Holstein gab Datenschutzbedenken als Grund für den Rückzug an. / Foto: Adobe Stock/winyu
Eigentlich hätte das neue, digitale Verordnungssystem schon zum ersten Januar dieses Jahres in allen Praxen und Apotheken laufen müssen. Doch wegen andauernder Proteste der Ärzteschaft, zahlreicher technischer und nun auch datenschutzrechtlicher Probleme ist die Zahl der bislang abgewickelten E-Verordnungen im Vergleich zum jährlichen Gesamtaufkommen im Rx-Markt verschwindend gering. Neuester Rückschlag: Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, als eine von zwei KVen, die das E-Rezept zum ersten September eigentlich testen wollten, zieht sich aus der Testphase zurück.
Wie geht es nun weiter mit der E-Rezept-Einführung? Darum geht es in der aktuellen Folge des PZ-Podcasts. »PZ Nachgefragt« finden Sie auf den Podcast-Portalen Apple Podcasts, Spotify, Deezer und hier:
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.
PZ Nachgefragt
7up – Ein Schluck Lithium
|
PZ Nachgefragt
Kein Geld, was nun?
|
PZ Nachgefragt
Auf dem Weg nach Hawaii
|
PZ Nachgefragt
Weniger Fehler, mehr Wirkung
|
PZ Nachgefragt
Es tut sich was bei Alzheimer
|
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen" |