PTA-Forum online
Fazit der ABDA-Präsidentin

Wie geht es weiter nach dem Protestmonat?

In einer Video-Botschaft zieht ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ein Resümee. Positiv sei die überwältigende Resonanz, es brauche nun weitere Überzeugungsarbeit in Berlin.
PZ
06.12.2023  10:30 Uhr

Overwiening bedankte sich in einer Video-Botschaft an die Apothekenteams für die große Geschlossenheit während der Proteste in Schwerin, Hannover, Dortmund, Stuttgart und Dresden. Besonders beeindruckt habe sie, dass es die Apothekerschaft als vergleichsweise kleiner Berufsstand geschafft habe, »eine unheimliche Stärke zu zeigen«.

Diese Stärke und Geschlossenheit benötige der Berufsstand auch in den kommenden Wochen und Monaten, um Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit seinen »als Reformpläne getarnten Pläne zur Liberalisierung des Apothekenmarktes« nicht durchkommen zu lassen.

Als erste Erfolge sieht Overwiening, dass viele Politikerinnen und Politiker darauf aufmerksam gemacht wurden, wie es um die Apotheke vor Ort steht. Bei den Demonstrationen hatten mehrere Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Ländern die Apothekenteams unterstützt und auch die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) hatte sich für eine wirtschaftliche Stärkung der Apotheken ausgesprochen. »Das ist etwas, das uns in Berlin natürlich hilft«, so Overwiening.

Gegen Liberalisierungspläne

Denn mit dem großen Zuspruch aus den Ländern will die ABDA auch bei den Regierenden in Berlin ein Umdenken erreichen. Zum einen bei der geplanten Liberalisierung, die Overwiening als »Trojanisches Pferd« bezeichnete, zum anderen aber bei der nötigen wirtschaftlichen Stärkung der Apotheken. Davon müssten die Abgeordneten im Bundestag überzeugt werden. Die ABDA will aber auch in den Ländern und Landkreisen der Parlamentarier weitere Gespräche führen.

Overwiening umschrieb die nächsten Schritte so: »Je nach Verlauf der politischen Gespräche, nach Outcome, werden wir dann die nächsten Stufen entscheiden: Ob wir weiter in politische Gespräche gehen oder ob wir doch wieder in die nächste Eskalationsstufe gehen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa