PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wearables

Wie genau messen Smartwatches beim Sport?

Wearables wie moderne Smartwatches oder Fitness-Armbänder sollen Sportlern dabei helfen, Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz und mehr zu messen. Doch wie gut funktioniert das?
AutorKontaktdpa
Datum 06.05.2025  12:00 Uhr

Längst nicht immer sind die Messwerte verlässlich, wie ein Team von Biomechanik-Forschenden der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig herausgefunden haben. Abweichungen gibt es demnach vor allem bei der Herzfrequenz – selbst bei den besseren Geräten.

Insgesamt haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Professor Olaf Ueberschär zehn Wearables verschiedener Hersteller bei 15 Frauen und 15 Männern, vom Breitensportler bis zum Semiprofi, getestet – und zwar beim Laufen, Radfahren und Schwimmen.

Abweichungen und Ungenauigkeiten beim Puls

Bei der Herzfrequenz-Messung verglichen die Forschenden die Werte der jeweiligen Smartwatch oder des jeweiligen Wearables mit einem EKG-geprüften Brustgurt. Nach fünf 3-Minuten-Intervallen auf dem Laufrad pro Sportler fiel auf, dass die Uhren oft ungenauer sind. Dafür könnten Unterschiede im Unterhaut-Fettgewebe, die Hautfarbe sowie die Relativbewegung von Arm und Uhr verantwortlich sein, so die Wissenschaftler. Die Apple Watch SE war hier in Summe noch am dichtesten an den realen Werten dran, bei zwei Sportlern hat sie aber 40 Herzschläge zu viel erkannt.

Generell sollten Sportler ihre Herzfrequenz vor dem Training mit einem EKG oder einem Brustgurt messen und den Wert mit der Smartwatch abgleichen, um herauszufinden, wie hoch die Messgenauigkeit beim eigenen Gerät eigentlich ist, raten die Forschenden.

Laufen geht – Schwimmen weniger

Dank moderner GPS- und GNNS-Systeme kam es bei Distanzen beim Laufen kaum zu größeren Abweichungen in den Messwerten. Nach mehreren Läufen auf unterschiedlichen Untergründen und Höhenmetern wurden Unterschiede zur realen Strecke zwischen 0,8 und 17 Prozent ermittelt – im Mittel waren es 5 Prozent. Unter 1 Prozent Abweichung lagen von den getesteten Geräten nur die Garmin Forerunner 955 Solar, die Huawei Watch GT 3 und die Apple Watch SE.

Eine weitere Erkenntnis: Beim Straßenradfahren über längere Distanzen mit nur wenigen Kurven waren die Messungen der Studie zufolge im Allgemeinen genauer als die Werte beim Laufen.

Ungenau wurden die Messungen vor allem beim Schwimmen: Änderte sich die Schwimmlage im Becken, versagte jede Watch und jedes Wearable, wie aus der Studie hervorgeht. Weder die Distanz noch der Schwimmstil konnten dann richtig erkannt werden. Drei Produkte haben beim Schwimmen trotzdem eine recht gute Messfähigkeit bewiesen – zumindest bei 400 Meter Kraul: Am besten schnitt hier wieder das Garmin-Modell ab. Mit einer Abweichung von einer Bahn erreichten aber auch die Polar Ignite 2 und die Fitbit Versa 4 in diesem speziellen Fall eine relativ realitätsnahe Messung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa