PTA-Forum online
Haustier-Studie

Wie Kinder von einem Hund profitieren

Sorgen Hunde für ein aktiveres Leben? Inwiefern Anschaffung, Besitz und Verlust eines Hundes die körperliche Betätigung von Kindern beeinflussen, zeigt nun eine australische Langzeitstudie.
dpa
31.01.2024  14:00 Uhr

Kinder, die mit Hunden aufwachsen, sind körperlich aktiver als Kinder ohne Hund. Ein australisches Forschungsteam hat diesen Zusammenhang nun genauer untersucht und seine Ergebnisse im »International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity« veröffentlicht.

Regelmäßige Bewegung fördert die körperliche und mentale Gesundheit von Kindern. Darum empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO, dass Kinder von ein bis vier Jahren täglich drei Stunden körperlich aktiv sein sollten. Im Alter von 5 bis 17 Jahren sollten Kinder sich jeden Tag zumindest eine Stunde mäßig bis intensiv bewegen – etwa spielerisch oder durch Sport.

Ein Hund für mehr Bewegung?

Doch viele Kinder schaffen es nicht, sich jeden Tag ausreichend körperlich zu betätigen. Ob ein Hund im Haus da helfen kann? Viele Studien belegen, dass Kinder, die mit Hunden aufwachsen, aktiver sind als jene ohne Hund. Kinder und Jugendliche, die oft mit ihrem Hund Gassi gehen und mit ihm spielen, können so der empfohlenen Menge und Dauer an körperlicher Betätigung eher nachkommen als andere.

Doch werden Kinder erst mit der Anschaffung eines Hundes aktiver? Oder holen sich vermehrt Familien einen Hund, wenn sie eh schon einen aktiven Lebensstil führen? Wie genau das Verhalten von Kindern mit dem Besitz eines Hundes zusammenhängt, wurde bisher noch kaum analysiert.

Das Forschungsteam um Emma Adams von der University of Western Australia untersuchte, wie die Anschaffung, der Besitz sowie der Verlust eines Hundes die körperliche Betätigung von Kindern beeinflusst. Dazu nutzte es Daten von Bewegungsmessern und Elternaussagen aus einer bestehenden Langzeitstudie (2015 bis 2021) zur Aktivität von 600 Kindern von zwei bis sieben Jahren. Während dieses Zeitraums hatten 204 Kinder durchgängig einen Hund, 58 bekamen währenddessen einen Hund und bei 31 war der Hund zwischenzeitlich gestorben. 307 hatten keinen Hund.

Die Autoren fanden heraus, dass Kinder, die durchgängig einen Hund besaßen, öfter körperlich aktiv waren als Kinder ohne Hund. Mädchen mit Hund machten durchschnittlich acht körperliche Aktivitäten mehr pro Woche wie Spielen im Freien, Spazierengehen oder mit dem Hund spielen als Mädchen ohne Hund. Bei Jungen mit Hund waren das sieben mehr pro Woche.

Wenn Kinder während der Studie einen Hund bekamen, nahm die Zahl dieser wöchentlichen körperlichen Aktivitäten um sieben zu. Insbesondere bei Mädchen konnten die Forschenden dann auch eine Steigerung leichter Aktivität beobachten. Sie verbrachten täglich gut 52 Minuten mehr Zeit mit leichter körperlicher Betätigung und Spielen, einschließlich langsamen Gehens und Basteln.

Nach Tod des Hundes weniger Aktivität vor der Anschaffung

Dagegen waren Kinder, deren Hund während der Studie gestorben war, weniger aktiv als vorher. Die Zahl der körperlichen Aktivitäten pro Woche verringerte sich um acht bei Jungen und um zehn bei Mädchen. Auch hier beobachteten die Autoren, dass das Verhalten von Mädchen stärker betroffen war als das der Jungen. Nach dem Tod ihres Hundes verbrachten sie täglich gut eine Stunde weniger Zeit mit leichter körperlicher Betätigung und Spielen als zuvor.

»Kinder, die ihren Hund verloren haben, sind möglicherweise deshalb weniger körperlich aktiv, weil sie noch stark um ihren Hund trauern«, erklären die Forschenden in ihrer Studie. »Studien haben gezeigt, dass Menschen oft versuchen den Verlust eines Haustieres zu bewältigen, indem sie bestimmte Aktivitäten meiden.« Darunter seien jene, die an den Hund erinnern. Wenn das Spazierengehen mit dem Familienhund nach dessen Tod nicht durch andere Aktivitäten ersetzt werde, sei es durchaus möglich, dass Kinder sich weniger bewegen.

»Insgesamt deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass sich die Anschaffung und der Besitz eines Hundes positiv auf die körperliche Betätigung von Kindern auswirkt«, schlussfolgern die Autoren. Die Studie liefere den ersten Beweis dafür, dass die Anschaffung eines Hundes zu einer Zunahme bestimmter Arten körperlicher Aktivität führen könne. Ein Hund in der Familie könnte den Autoren zufolge somit auch langfristig das Risiko für chronische Erkrankungen bei Kindern senken.

Wie oft und lang Kinder körperlich aktiv sind, könne stark von Rasse, Alter und Größe des Hundes abhängen. Daher sollten diese Merkmale in weiteren Studien berücksichtigt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa