PTA-Forum online
Bewegung als Heilmittel

Wie körperliche Aktivität gegen Einsamkeit hilft

Einsamkeit und soziale Isolation haben einen negativen Einfluss auf die psychische Gesundheit. Einer neuen Studie zufolge lässt sich das Wohlbefinden jedoch auf erstaunlich unkomplizierte Weise steigern – die negativen Konsequenzen des Alleinseins lassen sich gar kompensieren. Wie genau, beschreiben Forschende aktuell in der Fachzeitschrift »Nature Mental Health«.
Katja Egermeier
06.03.2024  10:00 Uhr

Die Lösung, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim unter Mitwirkung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Bern, gefunden haben wollen, scheint fast zu einfach um wahr zu sein: So zeigt die Studie, dass sich die Stimmung derer, die alleine waren und ein relativ geringes Wohlbefinden beklagten, verbesserte, wenn sie sich körperlich betätigten. Die Untersuchung umfasste 317 junge Erwachsenen sowie 30 Erwachsene und fand während der Corona-Pandemie statt.

Ganz konkret sagen die Daten, dass beispielsweise eine Stunde Gehen (Tempo 5 km/h) das momentane »sozial-affektive Defizit« ausgleichen könne – was laut den Forschenden selbst bei geringerer körperlicher Aktivität und auch während pandemiebeschränkter Einschränkungen der Fall war. Nach einer Untersuchung der Hirnfunktionen der Teilnehmenden habe sich zudem gezeigt, dass vor allem Menschen mit einem erhöhten neuronalen Risiko für Depressionen und Einsamkeit von einem körperlich aktiveren Lebensstil profitierten.

Laut Professorin Heike Tost von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am ZI weisen die Ergebnisse darauf hin, dass körperliche Aktivität als wirksame und zugängliche Strategie genutzt werden könne, um den psychologischen Auswirkungen des Alleinseins entgegenzuwirken.

Alleinsein, soziale Isolation und »sich einsam fühlen« ist inzwischen ein anerkanntes gesellschaftliches wie auch gesundheitliches Problem. Auch nach Ende der Corona-Pandemie, die das Gefühl der Einsamkeit noch verstärkt hatte, fühlen sich dem »Deutschland-Barometer Depression 2023« noch ein Viertel der Deutschen unter 70 Jahren sehr einsam.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa