PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mief durch Bakterien

Wie kriegt man Schweißgeruch aus Kleidung?

Die Fünf-Kilometer-Runde Joggen ist geschafft. Jetzt muss die Waschmaschine ran – denn die Kleidung riecht nach der Sporteinheit nach Schweiß. Aber nicht immer kann normaler Waschgang das beheben. Gerade Hightech-Materialien, die oft atmungsaktiv und wasserabweisend sind, müffeln selbst nach der Wäsche noch. Woran liegt das?
AutorKontaktdpa
Datum 21.03.2023  10:00 Uhr

»Ein muffiger Geruch bei frisch gewaschenen Textilien weist oft darauf hin, dass darin noch Bakterien aktiv sind«, sagt Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege und Waschmittel (IKW). »Bakterien brauchen Feuchtigkeit und Nahrung, zum Beispiel Hautschuppen, um sich zu vermehren.« Los wird man sie durch ausreichend Waschmittel, welches den Schmutz entfernt.

Müffeln die Sporthosen und -oberteile nach dem Waschen noch, sollte man also die bisherige Dosierung prüfen. Die Empfehlungen der Waschmittelhersteller findet man auf den Verpackungen. Zu viel Waschmittel sollte jedoch auch nicht verwendet werden. Das kann die Funktionalität mancher High-Tech-Textilien einschränken. Es empfiehlt sich daher, die Pflegehinweise auf den Etiketten zu beachten, etwa zur maximalen Waschtemperatur. Gibt es einen Strich unter dem Symbol »Waschbottich«, sollten Verbraucher ein Pflegeleicht-Programm wählen und die Maschine nur zur Hälfte beladen.

Um nach der Wäsche übrig gebliebenen Bakterien Feuchtigkeit zu entziehen, sollten die Kleidungsstücke schnell getrocknet werden, rät Glassl. Eine Lösung kann auch sein, der Waschladung eine Vorwäsche oder einen extra Spülgang zu gönnen. Denn manchmal helfe mehr Wasser im Waschgang.

Weichspüler unbedingt vermeiden

Außerdem empfiehlt Claudia Oberascher von der Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung (HEA) für High-Tech-Textilien ein Feinwaschmittel. Weichspüler hingegen ist ein Tabu. Er legt sich um die Fasern, was im Fall der Funktionstextilien aber kein Vorteil ist, sondern kann zum Beispiel die Wasserdurchlässigkeit der Stoffe behindern.

Darauf verweist auch zum Beispiel der Sporthändler Decathlon. Durch Weichspüler könne die Funktionswäsche ihre Eigenschaften verlieren. Außerdem empfiehlt das Unternehmen, die empfindlichen synthetischen Fasern wie Lycra, Polyester oder Elasthan nicht mit über 30 Grad zu reinigen.

Die Hersteller Odlo und Vaude raten außerdem dazu, Sportkleidung auf links zu drehen, bevor sie in die Waschmaschine kommen. So halten sich Farben und Drucke länger. Nach Möglichkeit sollten sie auch nicht in den Trockner gegeben und nicht gebügelt werden.

Apropos Trocknen: »Wenn ich sie auf der Leine trockne, sollte ich darauf achten, dass die Kleidung eher im Schatten hängt«, so Claudia Oberascher. »Also möglichst wenig der prallen Sonne ausgesetzt sein, weil das die Elasthan-Fasern auf Dauer angreifen kann.«

Übrigens: Wer die Kleidung nicht direkt nach dem Sport waschen möchte, dem rät Oberascher auch erst mal zum Trocknen. »Meistens kommt nach der Sporteinheit alles in die Tasche. Sobald ich zu Hause bin, sollte ich die Tasche wieder öffnen und die Sportkleidung ausbreiten, sodass sie wirklich gut durchgetrocknet ist.« Sonst verstärkt sich der muffige Geruch.

Sportschuhe in die Waschmaschine?

Sportschuhe kommen besser nicht in die Waschmaschine. Generell raten laut Glassl die Hersteller von Lauf- und Turnschuhen davon ab. Sie übernehmen keine Garantie, wenn sich etwa verklebte Stellen lösen.

Es kommt aber auf das Material an, findet Claudia Schulz vom Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie. Bei Sneakern sei eine Reinigung in der Maschine meist kein Problem, wenn sie bei nicht höher als 30 Grad gewaschen werden. Zuvor sollte man aber die Schnürsenkel und die Innensohle entfernen. Leichte Verschmutzungen lassen sich mit einer Textilbürste vorher lösen.

Auch Oberascher würde nur Stoffschuhe, aber keine hochwertigen Laufschuhe in die Maschine geben. Außerdem lohnt es sich, die Schuhe in ein Wäschesäckchen zu geben und eine niedrige Drehzahl fürs Schleudern einzustellen. Auch ein paar abfedernde Handtücher sind als Beigabe in der Maschine sinnvoll. Sonst können die Schuhe für eine Unwucht beim Waschgang sorgen und als Folge die Lager der Trommel stark belastet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa