PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schleichende Entwicklung

Wie macht sich Typ-2-Diabetes bemerkbar?

Klassische Symptome wie starker Durst oder häufiges Wasserlassen sind bei Typ-2-Diabetes oft nicht so ausgeprägt. Deshalb kommt der Früherkennung eine besondere Bedeutung zu. 
AutorKontaktdpa
Datum 14.11.2025  10:00 Uhr

Es kribbelt in den Füßen, sie fühlen sich immer wieder taub an: Wer mit diesen Beschwerden in die Arztpraxis geht, erhält mitunter die Diagnose Diabetes. Nicht selten wird die Stoffwechselerkrankung erst festgestellt, wenn sich bereits gesundheitliche Auswirkungen zeigen. Typische Beispiele sind Nervenschäden oder Sehstörungen, weil die hohen Blutzuckerwerte bereits Gefäße in Mitleidenschaft gezogen haben.

»Typ-2-Diabetes kommt oft sehr schleichend«, sagt Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von DiabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Ist die Grenze zum Diabetes einmal überschritten, erhöhen sich die Blutzuckerwerte nur langsam. Das kann über Monate oder sogar Jahre für Betroffene nicht spürbar sein.

Bei Typ-1-Diabetes ist das anders: Er verläuft »dramatischer«, so Kröger. Schon nach Wochen zeigen sich die klassischen Diabetes-Symptome. Dazu zählen:

  • starker Durst und häufiges Wasserlassen
  • Erschöpfung und Müdigkeit
  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • Gewichtsverlust
  • trockene, juckende Haut
  • Sehstörungen

Denn: »Die erhöhten Zuckerwerte möchte der Körper gern ausschwemmen. Das geschieht durch die Nieren mit dem Urin und führt zu einem Flüssigkeits- und Elektrolytmangel«, so Kröger. Zudem arbeitet das Immunsystem nicht so effektiv. »Es fällt zum Beispiel auch auf, dass Wunden schlechter heilen«, so Kröger.

Wer diese Anzeichen an sich selbst bemerkt, sollte sie rasch abklären lassen. »Dann kann ein Typ-1-Diabetes dahinterstecken. Geht man damit nicht rechtzeitig zum Arzt, kann er lebensbedrohlich werden«, sagt Jens Kröger. Nämlich dann, wenn es zu einer Übersäuerung des Körpers kommt. Anzeichen für eine Ketoazidose ist übrigens ein süßlicher Atemgeruch, der mitunter an Nagellack erinnert.

Bei Typ-2-Diabetes hingegen kann man sich nicht darauf verlassen, dass sich die genannten Warnzeichen zeigen. Experten-Schätzungen und auch Krögers Erfahrung als Diabetologe zeigen: »Rund zwei Drittel haben diese klassischen Symptome überhaupt nicht.«

Gut zu wissen: Typ-1- und Typ-2-Diabetes können auch gemeinsam auftreten, man spricht von »Doppeldiabetes«.

Wie erkennt man Typ-2-Diabetes rechtzeitig?

Hier kommt der Gesundheits-Check-up in der Hausarztpraxis ins Spiel. Gesetzlich Versicherte im Alter von 18 bis 34 Jahren können ihn einmal in Anspruch nehmen. Ab 35 Jahren haben sie alle drei Jahre Anspruch darauf. Dabei wird der Nüchternblutzucker bestimmt – ein Wert, der Aufschluss darüber gibt, ob Diabetes oder auch eine Vorstufe, ein Prädiabetes, vorliegt. Letzterer entwickelt sich meist fünf bis sieben Jahren vor dem Diabetes selbst.

»Einen Prädiabetes merkt man nicht«, sagt Jens Kröger. »Dabei werden in dieser Phase möglicherweise auch schon Folgeerkrankungen der Gefäße an Augen, Nieren, Nerven oder dem Herzen angelegt.« Deshalb ist es wichtig, überhaupt erst einmal zum Arzt zu gehen und sich durchchecken zu lassen – und aktiv zu werden, wenn die Diagnose Prädiabetes im Raum steht. So lässt sich die Entstehung eines Diabetes im besten Fall verhindern oder zumindest zeitlich aufschieben.

Was tun bei Prädiabetes?

Bewegung und Ernährung sind zwei wichtige Stellschrauben, an denen Betroffene nun drehen können, um die Blutzuckerwerte zu verbessern. Das ist aber oft leichter gesagt als getan: Strukturierte Beratungs- und Schulungsangebote, die Menschen mit Prädiabetes beim Hausarzt in Anspruch nehmen können, fehlen. »Der Ratschlag lautet immer: Nehmen Sie ab und bewegen Sie sich mehr – aber es gibt wenig Hilfe bei der individualisierten Umsetzung«, so Kröger.

Am Ende müssen die Veränderungen im Lebensstil zum Menschen passen – und langfristig umsetzbar sein. Bei der Ernährung geht es vor allem darum, Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu vermeiden. Erreichen kann man das laut dem Diabetesinformationsportal diabinfo.de etwa mit diesen Maßnahmen:

  • Säfte und Softdrinks mit Wasser verdünnen oder auf Alternativen wie ungesüßten Tee umsteigen.
  • Kohlenhydrate gemeinsam mit Eiweißen und Fetten verzehren. Beispiel: Nach einer Stulle mit fettarmem Schinken oder Käse fällt der Blutzuckeranstieg geringer aus als nach dem Marmeladenbrot.
  • Einen Fokus auf Ballaststoffe legen, also häufig Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen und Obst in die Ernährung einbauen.

Übrigens: Wer sein persönliches Risiko, in den nächsten zehn Jahren an Diabetes zu erkranken, bestimmen möchte, kann dies mit einem Online-Test des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) tun.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Diabetes

Mehr von Avoxa