PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Events

Wie man eine schlaflose Nacht übersteht

Ob Super Bowl oder Oscar-Verleihung – für manche Events müssen Fans in Deutschland aufgrund der Zeitverschiebung eine Nacht wachbleiben. Eine Expertin erklärt, was es bei Schlafentzug zu beachten gibt.
AutorKontaktdpa
Datum 09.02.2024  14:00 Uhr

Jüngere Menschen verkraften den Schlafentzug besser. »Für 18- bis 26-Jährige ist eine einmalige kurze Nacht überhaupt nicht tragisch«, sagt Kneginja Richter. Sie ist Chefärztin der CuraMed Tagesklinik Nürnberg und Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg. Junge Menschen seien physiologisch darauf ausgelegt, in der Nacht aktiver zu sein. Richter nennt die Altersgruppe daher auch »Eulen«.

Für Menschen ab 40 Jahren kann die kurze Nacht dagegen mehr Auswirkungen haben. »Sie sind an frühere Schlafenszeiten gewöhnt, die meisten gehen um etwa 23 Uhr schlafen. Wird die Schlafenszeit verzögert oder verschoben, sind sie am nächsten Morgen deutlich müder und gestresster.«

Lohnt sich ein extra Nickerchen?

Kann Vorschlafen dann helfen? Ganz so einfach ist es nicht: »Vorschlafen ist eine Gabe, die nicht alle Menschen besitzen«, sagt Richter. Meist lohnt sich ein Nickerchen für Menschen, die ohnehin mehr in der Nacht aktiv sind. »Manche Schichtarbeiter können vorschlafen und dann sind sie fitter in der Nacht.« Frühaufstehern falle es dagegen schwerer, sich für ein paar Stunden am Tag hinzulegen. »Man kann sich nicht zwingen.«

Aber keine Sorge: Der Körper holt sich in der nächsten Nacht automatisch, was er braucht: »Das bedeutet nicht, dass wir vier Stunden länger schlafen, weil es in der Nacht davor vier Stunden weniger waren«, sagt die Schlafmedizinerin. »Der Schlaf, den wir bekommen, wird aber tiefer und qualitativ besser sein.«

Was es bei Schlafentzug zu beachten gibt

Wer eine Nacht wach bleibt, sollte am nächsten Morgen das Auto lieber stehen lassen. »Schlafentzug hat eine ähnliche Auswirkung auf die Konzentrationsfähigkeit wie etwa 0,5 Promille Alkohol im Blut«, erklärt Richter.

Bei der Getränkewahl empfiehlt die Schlafexpertin, auf Koffein zu verzichten, da dies Körper und Herz nur unnötig stresse. Der Schlafentzug kann eine Auswirkung auf die Verdauung am nächsten Tag haben. »Dass der Darm und die Psyche eng zusammen hängen, ist ja bekannt. Stressen wir uns durch zu wenig Schlaf, kann das zu Verdauungsproblemen wie beispielsweise Durchfall führen.«

Eine einmalige kurze Nacht kann aber auch positive Auswirkungen haben: »Menschen, die zu Depressionen neigen, fühlen sich nach einer kurzen Nacht besser, denn Schlafentzug wirkt antidepressiv«, sagt Richter. Der Traumschlaf werde unterdrückt. Das führt der Schlafforscherin zufolge zu einem ähnlichen Effekt, den auch Medikamente herbeiführen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa