PTA-Forum online
Flüssigkeitsverlust bei Hitze

Wie man es schafft, genug zu trinken

Hohe Temperaturen kündigen sich an – viel zu trinken ist nun umso wichtiger. Aber was, wenn man den Griff zum Wasserglas immer wieder vergisst?
dpa
30.04.2024  14:30 Uhr

Gehören Sie auch der Fraktion an, die das Trinken im Alltag immer wieder vergisst? Mindestens 1,5 Liter sollten wir am Tag trinken, am besten Wasser und ungesüßte Früchte- und Kräutertees. So lautet die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Bei sommerlichen Temperaturen muss es aber noch mehr sein, schließlich verliert der Körper durch das Schwitzen viel Wasser.

Wie es gelingt, für eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr zu sorgen:

  • Flasche, Tasse oder Glas immer griffbereit: Manchmal hilft es schon, Wasserflasche oder Teekanne – etwa beim Arbeiten – gut sichtbar auf den Tisch zu stellen, rät das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Auch unterwegs trinkt man wahrscheinlich mehr, wenn das Wasser nur einen Handgriff entfernt ist. In anderen Worten: Flasche in der Tasche.
  • Was ebenfalls einen Versuch wert ist: das Trinken fest an andere Alltagsgewohnheiten knüpfen. So können wir uns vornehmen: vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser – oder auch morgens direkt nach dem Aufstehen.
  • Ein selbst gestecktes Ziel kann den Ehrgeiz wecken, etwa eine bestimmte Anzahl an Wassergläsern, die wir über den Tag leeren wollen.
  • Das Handy als Helfer: Wer es nicht schafft, sich selbst regelmäßig ans Trinken zu erinnern, überlässt diesen Job einfach dem Smartphone. Das BZfE gibt den Tipp, regelmäßige Trink-Erinnerungen einzurichten oder gleich Trink-Apps zu nutzen, die regelmäßig auf sich – oder besser gesagt auf Wasserglas oder Teekanne – aufmerksam machen.
  • Es kann aber auch sein, dass Sie zu wenig trinken, weil Ihnen große Mengen Wasser einfach zu langweilig sind. Daran lässt sich etwas ändern, indem Sie Zitronenstücke, Gurkenscheiben, Beeren, Ingwer oder Minze in die Karaffe werfen, rät das BZfE. Den Ernährungsexperten zufolge kann es sich auch lohnen, verschiedene Mineralwassersorten durchzutesten: Je nach Kohlensäure- und Mineralstoffgehalt kann Wasser ganz unterschiedlich schmecken – gut möglich, dass man einen Favoriten findet, mit dem das Trinken leichter fällt.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa