PTA-Forum online
Mehr als einkaufen gehen

Wie man in der Corona-Krise helfen kann

Die Corona-Krise trifft nicht alle Menschen gleich. Während die einen fast normal weiterleben und manche sich zu Hause langweilen, brauchen die anderen gerade jetzt Unterstützung. Von tagesfüllenden Aufgaben über kleine Erledigungen bis zur Hilfe in wenigen Minuten ist für alle etwas dabei. Eine Übersicht, wem wie geholfen werden kann.
dpa
01.04.2020  17:00 Uhr

Krankenhäuser

Gerade jetzt wird in Krankenhäusern und Arztpraxen jede Hand gebraucht. Medizinstudenten oder Mediziner in Rente können in zahlreichen Einrichtungen helfen - ob am Telefon oder in der Notaufnahme. Die Website »Medis vs Covid19« listet mehr als 300 Einrichtungen in Deutschland und Österreich auf, die noch Unterstützung suchen. Und wer medizinisch nicht bewandert ist, kann mit einer Blutspende helfen: Blut und Blutplasma werden weiterhin dringend gebraucht.

Menschen aus Risikogruppen

Die eigenen vier Wände zu verlassen, kann für Menschen mit Vorerkrankungen oder Ältere gefährlich sein. In vielen Gegenden gibt es deshalb bereits Nachbarschaftshilfen. Gesucht wird oft jemand, der den Einkauf übernimmt. Manch einer bittet aber auch, mit dem Hund Gassi zu gehen. Gesuche gibt es etwa bei »Quarantänehelden«, »Nebenan« oder »Wir gegen Corona«

Obdachlose und Bedürftige

Weil viele Helfer derzeit wegfallen und Einrichtungen geschlossen bleiben, sucht die Tafel Menschen, die Essen verpacken und ausliefern. Auch Lebensmittelspenden sind willkommen. In vielen Städten gibt es außerdem sogenannte Gabenzäune, an denen Menschen in Tüten verpacktes Essen, Kleidung und Hygieneprodukte für Bedürftige zur Verfügung stellen. Standorte kann man im Internet finden.

Wer in der Nachbarschaft einen Gabenzaun einrichten möchte, sollte daran denken, ein Schild zu basteln und in Aushängen auf den Zaun aufmerksam zu machen.

Schüler

Geschlossene Schulen bedeuten für Millionen Schüler, dass sie alleine lernen. Studierende können deshalb per Videochat helfen, die Lerninhalte zu verstehen und die Hausaufgaben zu erledigen – zum Beispiel über die Plattform »Corona-School«

Geschäfte und Unternehmen

Gerade für kleine Unternehmen kann die Ladenschließung existenzbedrohend sein. Viele rufen deshalb dazu auf, online von kleinen Betrieben zu kaufen oder in Cafés und Restaurants Essen zum Mitnehmen zu bestellen. Und auch geschlossene Geschäfte, Clubs und Theater können finanziell unterstützt werden: das Portal »Lokalsupport« bietet Gutscheine, die später eingelöst werden können. 

Menschen mit geringen Deutschkenntnissen

Wer nur wenig oder kein Deutsch spricht, braucht gerade jetzt akkurate Informationen zu medizinischen Themen. Die Organisation »Triaphon« sucht deshalb Freiwillige, die für Kliniken am Telefon dolmetschen. Mitmachen kann zurzeit, wer fließend Deutsch und Farsi/Dari, Vietnamesisch, Kurdisch oder Rumänisch spricht.

Landwirte

Durch die Corona-Krise fehlen derzeit Hunderttausende Erntehelfer. Damit reifes Obst und Gemüse geerntet, verkauft und gegessen werden kann, können Menschen Landwirten in ihrer Region bei der Ernte helfen. Bezahlte Angebote gibt es online bei »Bauer sucht Hilfe«, »Landarbeit« und »Das Land hilft«

Alleinlebende

Soziale beziehungsweise physische Distanz kann auch Einsamkeit bedeuten. Ein netter Brief oder Anruf bei der Oma oder einem alleinlebenden Freund kann helfen. Einige Vereine wie die Young Caritas in Dortmund oder das Nachbarschaftszentrum in der Ufa-Fabrik in Berlin sammeln Briefe, um sie an ältere und einsame Menschen zu verschicken. Darin kann gemalt, gebastelt und geschrieben werden.

Systemrelevante Berufsgruppen

Um Menschen, die etwa im Einzelhandel oder in einer Klinik arbeiten, zu unterstützen, können Erzieherinnen, Pädagogen und Studierende der Sozialen Arbeit bei der Kinderbetreuung helfen. Registrieren kann man sich auf der Plattform »Yoopies«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa