PTA-Forum online
Gesunde Zähne

Wie man Karies vorbeugt

Zähne nicht nach dem Essen putzen, zuckerhaltige Getränke zahnschonend zu sich nehmen, Süße Snacks nur zu bestimmten Zeiten essen oder gleich ganz ersetzen – Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, weiß, wie man seine Zähne vor Karies schützen kann, ohne auf Süßes und Snacks verzichten zu müssen.
aponet.de
30.06.2023  10:00 Uhr

Süßes ja, aber nur einmal täglich

Um die Zähne möglichst zu schonen, ist es besser, einmal täglich Süßes zu essen anstatt über den ganzen Tag verteilt Bonbons oder ein Stück Schokolade essen. Denn: »Für die Zähne ist nichts ist schädlicher als kontinuierlich Süßes zu verzehren«, warnt Schmidt. Sonst habe der Speichel kaum noch Zeit, die Säuren jedes Mal wieder zu neutralisieren.

Zuckerhaltige Getränke nur mit Strohhalm

Übrigens schaden nicht nur süße, sondern auch saure Leckerbissen wie Fruchtgummis oder Schorlen den Zähnen, selbst vermeintlich gesunde Fruchtsäfte. Denn wie Eistee und Cola enthalten sie einen guten Teil der für Zahnschmelz und Dentin schädlichen Zitronensäure. Schmidt empfiehlt deswegen einen Strohhalm, wenn man zu diesen Getränken greift: »Er lenkt die Flüssigkeit an den Zähnen vorbei«, erklärt der Zahnmediziner.

Zahnfreundliche Snack-Alternativen

Eine gute und zahnschonende Snack-Alternative zu Pralinen und Chips sind Nüsse. Während sich süße und salzige Knabbereien vorzugsweise an den Zahnoberflächen absetzen und dort Bakterien bilden, wirken diese gesunden Knabbereien entgegengesetzt: Das kräftige Kauen von Mandeln oder Walnüssen festigt die Knochensubstanz und regt die Speichelproduktion an, was Bakterien den Garaus macht. Zudem enthalten Nüsse wertvolle Mineralien wie Kalzium, Eisen und Magnesium, die Zähnen und Zahnfleisch gut bekommen.

Käse ist ebenfalls ein zahnfreundlicher Snack: Denn Gouda oder Camembert schützen Schmidt zufolge auf natürliche Weise vor Karies: »Der zerkaute Käse haftet an den Zähnen und wehrt so gefährliche Säuren erfolgreich ab«, erklärt der Zahnmediziner. Das perfekte Getränk dazu: eine Tasse grüner Tee. Neben der wohltuenden Wirkung auf Immunsystem und Kreislauf härten die darin enthaltenen Fluoride den Zahnschmelz und schützen so vor Karies.

Zähne nicht direkt nach dem Essen putzen

Ein weiterer Experten-Tipp: Nicht direkt nach dem Essen die Zähne putzen, sondern am besten mindestens eine halbe Stunde warten. »Dann hat der Speichel ausreichend Zeit, die schädlichen Säuren zu neutralisieren.« Zahnmediziner empfehlen, die Zähne zweimal am Tag gründlich mit Zahnpasta und -bürste zu reinigen. Das beseitigt Bakterien und Säure und reduziert so die Kariesgefahr erheblich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa