PTA-Forum online
»Nudging«

Wie man Menschen dazu bringt, sich besser zu ernähren

Wenn es darum geht, Menschen zu einer gesunden Ernährung zu verführen, werden verschiedene Strategien eingesetzt, die auch als »Nudging« bezeichnet werden (übersetzt in etwa »ein leichter Rippenstoß«). Einer Untersuchung zufolge funktioniert dies am besten, wenn die Strategien wenig Aufwand erfordern und transparent sind.
aponet.de
23.02.2024  12:00 Uhr

Nudging kann beispielsweise sein, dass gesunde Gerichte auf einer Speisekarte am Anfang oder in fett gedruckter Schrift stehen, aber auch, dass ungesunde Lebensmittel bei einem Buffet nicht frei verfügbar sind, sondern erfragt und von Servicepersonen zugeteilt werden müssen. In einer Studie wurden 451 Personen nach ihrem möglichen Verhalten und ihrer Akzeptanz für fünf solche Szenarien befragt. Dabei stellte sich heraus, dass die Befragten eher eine gesunde Variante wählen würden, wenn sie dies mit wenig Aufwand tun können und sie sich nicht genötigt fühlen.

So entschieden sich die Testpersonen lieber für ein vegetarisches Gericht, wenn dieses auf der Speisekarte vorne stand und die Fleischgerichte erst auf den hinteren Seiten folgten. Dagegen fanden sie es nicht so gut, wenn die Speisekarte nur vegetarische Gerichte enthielt und man im Zweifelfall nach Fleischgerichten fragen musste. Einen vorbefüllten klimafreundlichen Warenkorb waren sie beim Einkauf im Internet bereit, zu akzeptieren, sofern sie dem vorab zugestimmt hatten – einen standardmäßig derart vorbefüllten Warenkorb fanden sie dagegen weniger gut.

Simone Wahnschafft von der Universität Göttingen sagte zu den Ergebnissen der Befragung: »Wir waren überrascht, dass die Akzeptanz unserer Teilnehmenden wenig von ihren persönlichen Präferenzen und dem Einfluss einer Intervention auf ihr eigenes Verhalten abhing. Wie sich zeigte, sind beim Nudging Wahlfreiheit und Wirksamkeit die Schlüssel zum Erfolg.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Lebensmittel

Mehr von Avoxa