PTA-Forum online
Immer schön Schlagfertig

Wie man mit (zu) neugierigen Verwandten umgeht

Wenn – wie an Weihnachten – die Familie zusammenkommt, kann das anstrengend sein. Vor allem, wenn die Anverwandten ihre Nase in Angelegenheiten stecken, die sie eigentlich nichts angehen. Doch man kann sich vorbereiten.
dpa
20.12.2022  12:30 Uhr

Die innere Haltung ist entscheidend

Ändern ließen sich die neugierigen Verwandten ohnehin nicht, dessen müsse man sich immer bewusst sein, sagt Staudinger. Wie gut sich das aushalten lässt, sei vor allem eine Frage der eigenen inneren Haltung: »Man kann sich sagen: Die Frau ist ein Ergebnis ihrer Generation, hören wir ihr gut zu, vielleicht sind wir selbst in 20 Jahren auch nicht besser.«

Und wenn das nicht funktioniert, »dann sollte man sich überlegen, ob man wirklich zu dem Fest kommen möchte. Der Ball liegt bei einem selbst.« Sich der eigenen Position im Familienverbund bewusst zu sein, kann ebenfalls zu mehr Gelassenheit beitragen, sagt Beziehungscoach Gisela Ruffer: »Innerhalb des Clans halten sich Rollen sehr hartnäckig.« Dass einen Onkel und Tante nicht ernst zu nehmen scheinen, obwohl man längst erfolgreiche Managerin ist, kann damit zusammenhängen, dass man in ihren Augen immer die Kleine bleibt, die es beim Klettern nie ohne Hilfe auf den Baum schaffte. Und der man immer noch die Welt erklären muss.

Mit einer Gegenfrage ablenken

Auch Ruffer hält deshalb die innere Einstellung für ganz entscheidend: Wer sich seiner selbst sicher ist, fühlt sich nicht so leicht persönlich angegriffen. Und kann besser kontern. »Am besten mit einer Gegenfrage, denn damit bringt man das Thema von sich selbst weg«, sagt Ruffer.

Es kann aber auch sein, dass sich hinter solchen Fragen statt Neugier und Lästerlust ein echtes Interesse verbirgt. »Dann kann man anbieten, zu einem späteren Zeitpunkt über das Thema zu sprechen«, sagt Ruffer. Ganz in Ruhe und ohne weitere neugierige Kaffeetafel-Zuhörer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa