PTA-Forum online
Experten-Tipps

Wie man schnell gute Entscheidungen trifft

Von »Welche Elektrozahnbürste soll ich kaufen?« bis »Wäre es gut, den Job zu wechseln?«: Oft denkt man so lange darüber nach, was das Beste ist, dass man gar nicht zum Handeln kommt. Was dagegen hilft.
dpa
10.04.2024  14:00 Uhr

Bei einer Entscheidung können viele Faktoren eine Rolle spielen. Und wenn es man vor lauter Informationen und angesichts schier endloser Möglichkeiten nicht schafft, eine Entscheidung zu treffen, fühlt sich es an, als ob der »Entscheidungsmuskel« gelähmt sei. Der Neurowissenschaftler Dr. Christian Jarrett erklärt, wie man der Entscheidungsparalyse entkommen kann.

1. Annehmen: Die perfekte Entscheidung ist eine Illusion

Das Streben nach Perfektion kann uns lähmen und daran hindern, überhaupt eine Entscheidung zu treffen. Dabei gibt es die perfekte Entscheidung höchstens selten, so Jarret im Magazin BBC Science Focus. Daher sollten wir akzeptieren, dass jede Entscheidung Kompromisse mit sich bringt und dass es in Ordnung ist, etwas zu wählen, was »gut genug« ist. So können wir uns von der Last befreien, immer die beste Option finden zu müssen.

2. Wissen: Endloses Zögern ist auch eine Entscheidung

»Das Nicht-Entscheiden ist auch eine Entscheidung« erklärt Jarrett. Endloses Zögern und Aufschieben ist aber keine Lösung, sondern führt oft dazu, dass wir Chancen verpassen. Die Erkenntnis, dass das Aufschieben selbst eine Wahl ist, kann uns den nötigen Anstoß geben, uns zu entscheiden und voranzukommen.

3. Strukturieren: Den Entscheidungsprozess vereinfachen

Jarrett schlägt vor, die mentale Komplexität einer Entscheidung durch einen praktischen Angang aufzubrechen. Dazu sollten wir überlegen, welche Faktoren uns wie wichtig sind und dazu etwas recherchieren und notieren. Dann können wir diese Faktoren nach ihrer Wichtigkeit für uns ordnen und die verfügbaren Optionen gegen diese Kriterien abwägen. So kommen wir zu einer Bewertung, die uns zeigt, welche Entscheidung für uns am vorteilhaftesten ist. Und schließlich: Sollten zwei Optionen gleich abschneiden, kann man immer noch würfeln, so der Autor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa