PTA-Forum online
Krisen meistern

Wie man seine Resilienz stärkt

Resilienz – gerade in der gefühlt ewig andauernden Corona-Pandemie kann psychische Widerstandskraft nützlich und nötig sein. Doch diese ist bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Ein Team des Psychologischen Instituts und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich hat nun gemeinsam mit Kollegen aus New York untersucht, wie sich Resilienz in negativen Situationen stärken lässt.
Katja Egermeier
31.03.2021  12:00 Uhr

Der Schlüssel zu mehr Resilienz

In ihrer Resilienz-Studie untersuchten die Wissenschaftler die Reaktionen von 75 Personen, die unter einer negativen emotionalen Erinnerung litten. Davon sollte sich eine Gruppe zunächst ein schönes Ereignis, etwa ein Naturerlebnis oder eine freudvolle Begegnung vorstellen und sich anschließend das negative Erlebnis in Erinnerung rufen und neu bewerten. Die Probanden der zweiten Gruppe solltne zuerst ein Ereignis in Gedanken nochmals durchleben, in dem sie sich selbst in hohem Maße als selbstwirksam wahrgenommen hatten, zum Beispiel ein erfolgreiches Gespräch, das Bestehen einer schwierigen Prüfung oder das Halten eines Vortrags. Im Anschluss sollten auch diese die negative Erinnerung aufleben lassen und neu bewerten.

Das Ergebnis: Die Erinnerung an einen speziellen Moment der Selbstwirksamkeit hatte deutlich mehr positive Effekte als die Erinnerung an ein schönes Ereignis. Wer sich seine Selbstwirksamkeit lebhaft vorgestellt habe, dem sei es leichter gefallen, eine negative Situation neu zu bewerten und aus einer anderen Perspektive zu sehen, erklärt Kleim die Studienergebnisse. Sie hätten die negative Erinnerung als weniger belastend wahrgenommen als die Studienteilnehmer, die sich eine positive Erinnerung ohne eigene Selbstwirksamkeit vorgestellt hatten. Ein einmaliges Training habe oft schon gereicht, um einen solchen positiven Effekt zu erzielen.

»Unsere Studienergebnisse zeigen auf, wie die Vorstellung von autobiographischen Erlebnissen mit eigener Selbstwirksamkeit im Alltag und auch in der klinischen Therapie genutzt werden kann, um die persönliche Resilienz zu stärken«, erklären die Forschenden. In Krisensituationen könnten Erinnerungen an erfolgreich durchlebte schwierige Situationen gezielt eingesetzt werden. Auch im Kontext der Corona-Krise könnte dies ein Schutzschild gegen die negativen Effekte der Pandemie darstellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Resilienz

Mehr von Avoxa