PTA-Forum online
Beim Radfahren oder Wandern

Wie man sich bei Gewitter schützt

Es blitzt und donnert heftig: Ein Sommergewitter zieht auf. Gut, jetzt mehr zu wissen, als dass freistehende Bäume und Gipfelkreuze zu meiden sind.
dpa
27.07.2023  08:15 Uhr

Wenn ein kräftiges Sommergewitter Radfahrerinnen oder Wanderer erwischt, ist richtiges Verhalten gefragt – vom Blitz will niemand getroffen werden. Ist keine Hütte in der Nähe, keine Bushaltestelle und auch sonst kein Unterschlupf, gilt es, bei heftigem Blitzschlag eine Schutzposition einzunehmen – am besten in einer Mulde von freien Flächen oder Bergwiesen: Dazu geht man mit geschlossenen Beinen und angelegten Armen in die Hocke, »macht sich insgesamt klein«, so der Pressedienst-Fahrrad (Pd-f) in Göttingen.

Der Deutsche Alpenverein (DAV) in München rät, die Kontaktfläche zum Boden möglichst klein zu halten, um die Gefahr von sogenannten Kriechströmen zu senken. Dazu lässt sich ein trockener Rucksack, ein Kletterseil oder eine Fahrradtasche unterlegen.

Alle metallenen Ausrüstungsgegenstände wie Eispickel und Steigeisen sollte man mit ausreichend Abstand deponieren, so der DAV. Weil Fahrräder anders als Autos nicht ausreichend isoliert sind, um gegen Blitzeinschlag zu schützen, empfiehlt der Pd-f einen Sicherheitsabstand von mindestens zehn Metern.

Was Wanderfreunde und Radelnde ebenfalls am besten vermeiden, sind Grate und Gipfel, freistehende Bäume und Waldränder, Seen und Bäche sowie alle anderen wasserführenden Bereiche. Wer sich bei Gewitter im Wald aufhält, ist zwar weitgehend vor Blitzschlag geschützt, nicht aber vor herabfallenden Ästen. Menschen im Sattel empfiehlt der Pd-f, bei Starkregen auch die Straße zu verlassen, weil dann die Sicht vom Steuer eines Autos aus oft stark beeinträchtigt ist.

Möglichst früh aufbrechen

Grundsätzlich aber ist natürlich Vorbeugen besser: Deutscher Alpenverein und Pressedienst-Fahrrad empfehlen, möglichst früh, idealerweise in den Morgenstunden, auf Tour zu gehen. Denn Sommergewitter toben typischerweise erst gegen Nachmittag los.

Droht eine Unwetterlage doch akut, gibt es erste Anzeichen dafür: Der Wind frischt auf, anfangs kleine Haufen- oder Schönwetterwolken bauen sich zu massiven Quellwolken und Wolkentürmen auf. Der DAV nennt auf der Website seines Magazins eine Faustregel: »Sekunden zwischen Blitz und Donner zählen und diese durch drei dividieren.« Hat man bis zehn gezählt, ist das Gewitter also noch etwa drei Kilometer entfernt.

Spätestens dann machen sich Outdoor-Freunde auch Gedanken darüber, wie sie in Sicherheit kommen. Der Pd-f schreibt: »Ansonsten ist der regelmäßige Blick auf eine Wetter-App ratsam.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa