PTA-Forum online
Zyklusabhängig

Wie Migräne und die Periode zusammenhängen 

Viele Migränepatientinnen haben besonders oft kurz vor oder während der Menstruation Migräneattacken. Eine Forschergruppe aus Deutschland konnte jetzt nachweisen, dass dafür wahrscheinlich zyklusabhängige Schwankungen des CGRP-Spiegels verantwortlich sind.
PZ
06.03.2023  15:50 Uhr

An der Entstehung von Migräneanfällen hat das stark gefäßerweiternde Neuropeptid Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) einen entscheidenden Anteil. Gleichzeitig können offensichtlich auch Geschlechtshormone das Auftreten von Migräneattacken steuern, insbesondere das Estrogen. Hierfür gibt es diverse Hinweise: Frauen leiden nicht nur deutlich öfter, sondern auch stärker an Migräne als Männer. Zudem treten Migräneanfälle bei Frauen häufig rund um die Regelblutung auf, aber auch bei Eintritt in die Wechseljahre – beides Situationen, in denen der Estrogen-Spiegel abfällt. Nach den Wechseljahren und während einer Schwangerschaft sinkt dagegen die Häufigkeit von Migräneattacken.

Wie hier genau die Zusammenhänge sind, war bislang aber noch nicht geklärt. Ein Team um Dr. Bianca Raffaelli von der Berliner Charité liefert nun im Fachjournal »Neurology« Belege dafür, dass ein Absinken des Estrogen-Spiegels den CGRP-Spiegel ansteigen lässt.

Die Forscher rekrutierten für ihre Studie insgesamt 180 Probandinnen, und zwar jeweils 30 Frauen mit/ohne Migräne im gebärfähigen Alter, die keine Hormone einnahmen, Frauen mit/ohne Migräne im gebärfähigen Alter, die orale hormonelle Kontrazeptiva einnahmen, sowie Frauen mit/ohne Migräne nach den Wechseljahren. Bei den Teilnehmerinnen im gebärfähigen Alter wurde zweimal der CGRP-Spiegel bestimmt. Bei denjenigen ohne hormonelle Verhütung geschah dies einmal an Tag 2 des Zyklus (also am Anfang der Periodenblutung) und einmal an Tag 13 (rund um den Eisprung), bei den Pillen-Anwenderinnen einmal am vierten Tag des hormonfreien Zeitraums und einmal an Tag 7 bis 14 der Hormoneinnahme. Bei den postmenopausalen Frauen wurde der CGRP-Spiegel einmal an einem zufällig gewählten Tag bestimmt.

Signifikante Unterschiede beim CGRP-Spiegel

Die Messungen ergaben, dass der CGRP-Spiegel bei den Migränepatientinnen im gebärfähigen Alter, die nicht die Pille einnahmen, während der Menstruation signifikant höher war als bei den Kontrollen, die nicht an Migräne litten. Bei den Pillen-Anwenderinnen sowie bei den postmenopausalen Frauen wurden dagegen in der Gruppe der Migränepatientinnen und in der Kontrollgruppe ähnliche CGRP-Spiegel gemessen.

Dies bestätigt aus Sicht Raffaellis, dass Hormonschwankungen bei Frauen Migräneanfälle auslösen können, aber nicht müssen. »Tatsächlich kann die Einnahme der Pille und das Ende der Wechseljahre manchen Migränepatientinnen Linderung verschaffen. Wie aber aus unserer Studie ersichtlich wird, gibt es Frauen, die auch ohne Hormonschwankungen Migräne bekommen«, führt sie in einer Pressemitteilung der Charité aus.

Warum allerdings auch die Einnahme der Pille nicht zwangsläufig jeder Frau mit Migräne hilft, zeigt ein weiteres Teilergebnis der Studie. Die Forscher bestimmten nämlich den CGRP-Spiegel der Probandinnen nicht nur im Blut, sondern auch in der Tränenflüssigkeit. Diese sei näher dran am Trigeminusnerv, der über das trigeminovaskuläre System alle Blutgefäße der äußeren Hirnhaut (Dura mater) und des Gehirns innerviert, und eigne sich daher zur Bestimmung der zentralen CGRP-Konzentration besser als die Messung im Blut, wo CGRP rasch abgebaut wird, schreiben sie zur Begründung.

Hier zeigte sich dann auch ein Unterschied, der ausschließlich Migränepatientinnen im gebärfähigen Alter betraf und davon abhing, ob sie die Pille einnahmen oder nicht: Bei Letzteren war nur der CGRP-Spiegel in der Tränenflüssigkeit, nicht aber der im Blut, während der Periode signifikant höher als bei den Pillen-Anwenderinnen. Die orale Einnahme von Hormonen führe zwar zu Änderungen der CGRP-Konzentration in der Peripherie, die zentrale Konzentration des Neuropeptids werde dadurch aber nicht beeinflusst, schlussfolgern die Autoren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa