PTA-Forum online
Vernebelte Sicht

Wie Rauchen den Augen schadet

Rauchen schadet nicht nur der Lunge und dem Herz-Kreislauf-System. Es kann sogar zu Erblindung führen. Doch vielen Rauchern ist die Gefahr für die Augen nicht bewusst. Hier kann das pharmazeutische Personal ansetzen und Aufklärungsarbeit leisten.
Julia Lanzenrath
22.12.2020  12:30 Uhr

Die häufigste Ursache für Erblindung vor allem bei älteren Menschen ist die sogenannte altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Das Risiko, an einer AMD zu erkranken, steigt – wie der Name schon vermuten lässt – mit zunehmendem Alter. Doch das Alter allein scheint nicht der einzige Risikofaktor zu sein. Bei Rauchern liegt das Risiko für eine AMD um 83 Prozent höher als bei Nichtrauchern. Zudem tritt sie bei ihnen bis zu fünf Jahre früher auf. Wer den Rauchstopp schafft, kann sein Risiko auf 42 Prozent senken.

Die AMD wird in eine feuchte und eine trockene Form unterschieden. Bei der trockenen AMD entstehen Ablagerungen (Drusen) unter der Makula, während sich bei der feuchten Form zahlreiche neue Blutgefäße in diesem Bereich bilden. Die Makula, auch gelber Fleck genannt, ist der Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut.  Bei der feuchten Form verursachen die neu gebildeten Gefäße außerdem ein sogenanntes Makulaödem. Dabei schwillt die Netzhaut an, die neuen Gefäße können bluten und Narbengewebe bildet sich. Die Funktion der Sehzellen wird stark beeinträchtigt und sie gehen zugrunde. Die Folge: Das scharfe, zentrale Gesichtsfeld fällt aus.

Gefäßwachstum hemmen

Die AMD ist nicht heilbar. Mit sogenannten VEGF-Inhibitoren wie Ranibizumab und Aflibercept lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung aber zumindest bei der feuchten AMD einbremsen. Hierzu wird das Medikament in den Glaskörper injiziert. VEGF steht für »vascular epithelial growth factor«, einen körpereigenen Wachstumsfaktor, der die Bildung neuer Gefäße anregt. Hemmt man diesen, kommt die AMD zum Stillstand. Allerdings ist die Wirkdauer kurz, weshalb mindestens drei Injektionen im einmonatigen Abstand notwendig sind. Eine lebenslange Vorsorge und häufigere Injektionen sind meist unvermeidbar.

Eine alternative Behandlungsoption stellt die erhöhte Zufuhr bestimmter Nährstoffe darf. Untersuchungen zufolge können sie den Verlauf der AMD in wenigen Fällen verlangsamen. Die sogenannte ARED-Studie (Age-Related Eye Disease Studies) konnte für bestimmte Nährstoffkombinationen eine bessere Verlaufsprognose bei trockener AMD belegen. Die AREDS-Wirkstoffkombination enthält Vitamin C (500 mg), Vitamin E (400 I.E.), Betacarotin (15 mg), Zink (80 mg) und Kupfer (2 mg). Sie ist für Raucher und Ex-Raucher aufgrund des Betacarotin allerdings nicht geeignet, da es das Risiko für Lungenkrebs erhöhen kann. Die AREDS-2-Kombination ersetzt das Betacarotin durch Lutein (10 mg) und Zeaxanthin (2 mg) und ist somit auch für (Ex-)Raucher geeignet. Der Nutzen der Nährstoffkombination ist jedoch überschaubar, In Studien profitierten nur 6 Prozent der Probanden gegenüber der Kontrollgruppe. Ein vorbeugender Effekt konnte in bisherigen Studien ebenfalls nicht belegt werden. Auch der häufig postulierte Nutzen  von Omega-3-Fettsäuren für die Augen ist bisher nicht bestätigt.

Generell sollte eine dauerhafte Einnahme hochdosierter Nährstoffe immer mit dem Augenarzt abgesprochen werden, da sie unter Umständen zu zahlreichen unerwünschten Nebenwirkungen führen können. Nicht nur Betacarotin ist nicht für jeden geeignet, auch hohe Dosen Vitamin E erhöhen das Sterblichkeitsrisiko. Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfälle durch Betacarotin sowie urologische Probleme durch Zink sind ebenfalls möglich. Eine Zufuhr der Nährstoffe nur über die Nahrung ist nicht möglich, da sehr hohe Dosen über mindestens sechs Jahre bei bereits begonnener AMD notwendig sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa