PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kalium- statt Natriumchlorid

Wie sinnvoll ist Salz-Ersatz?

Die meisten Menschen essen weit mehr Salz als die sechs Gramm, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als tägliche Höchstmenge empfohlen werden. Da erscheint es sinnvoll, zu Salz-Ersatz zu greifen. Das kann nützlich sein, aber nicht für jedermann, wie eine Übersichtsarbeit der Cochrane Public Health Group zeigt.
AutorKontaktaponet.de
Datum 01.11.2022  16:00 Uhr

Ausgewertet wurden 26 Studien mit fast 35.000 Teilnehmenden, die Kochsalz durch natriumarme Alternativen ersetzt haben, bei denen ein Teil des Natriumchlorids zum Beispiel durch Kaliumchlorid ersetzt wurde. Diese senkten den oberen (systolischen) Blutdruck um vier bis sechs und den unteren (diastolischen) Wert um knapp zwei bis vier Einheiten. Der Effekt ist vergleichbar mit dem von regelmäßigem Ausdauersport oder einem Verzicht auf das Rauchen.

In Bezug auf schwerwiegende Herz-Kreislauf-Krankheiten machte sich das nicht ganz so deutlich bemerkbar: Im Vergleich zu Personen, die normales Speisesalz verwendeten, kam es bei denjenigen, die über zwei Monate bis drei Jahre natriumarme Alternativen verwendet hatten, auf 100.000 Personen umgerechnet zu etwa 20 Schlaganfällen und 154 Herzinfarkten weniger. Der Unterschied an Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen betrug 163 pro 100.000 Personen. Das bedeutet, dass weniger als eine von 1.000 Personen von den Salz-Alternativen profitierte. Der Nutzen ist also vorhanden, aber nicht sehr groß.

Vorsicht bei Nierenerkrankungen

Da bei den Salz-Alternativen meistens Natrium durch Kalium ersetzt wird, ist bei manchen Personen jedoch Vorsicht geboten: Menschen mit einer eingeschränkten Nierenfunktion könnten das Kalium nicht ausreichend ausscheiden, was zu gefährlich hohen Kaliumspiegeln im Blut führen könnte. Auch bei manchen Herz- und Entwässerungs-Medikamenten ist die Kaliumausscheidung herabgesetzt, so dass man diese lieber nicht mit kaliumreichen Produkten kombinieren sollte.

Die beste Lösung ist sicherlich, so gut wie möglich auf Fertigprodukte zu verzichten, die neben viel Salz häufig auch reichlich Fett und Zucker enthalten. Wer stattdessen mit frischen Lebensmitteln selber kocht und seine Mahlzeiten mit Kräutern und Gewürzen Pepp verleiht, tut sich etwas Gutes und hat seinen Salzkonsum besser im Griff.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa