Wie Superspreader die Pandemie antreiben |
Als anfällig dürften bei einer neu auftretenden Krankheit wie SARS-CoV-2 die allermeisten Menschen gelten, zumal es keinen Impfstoff gibt. Die Einzelfälle müssten gut epidemiologisch aufgearbeitet werden, sagt Buchholz. Das RKI habe hier ein halbes Dutzend Ereignisse im Visier, darunter eine Chorprobe in Berlin, bei der sich Anfang März von knapp 80 Mitgliedern etwa 60 Teilnehmer in den nächsten Wochen von Corona-Symptomen oder einem positiven Test berichteten. Die Berliner Chormitglieder sollen für das Institut nun Fragebögen ausfüllen, auch eine Untersuchung auf Antikörper ist geplant. Diese gelten als Hinweis auf eine durchgemachte Infektion.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.