PTA-Forum online
Für immer schön?

Wie Tätowierungen mit uns altern

Erinnerungen verblassen, Tätowierungen sollen meist bleiben. Doch auch an ihnen geht die Zeit nicht spurlos vorüber, auch ihre Farben werden mit den Jahren blasser. Was man tun kann, damit sich das im Rahmen hält und das Tattoo auch sonst möglichst lange gut aussieht? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Altern von Tätowierungen.
dpa
17.04.2024  14:00 Uhr

Tattoos können zum einen ausbleichen und die Linien sich verbreitern. Und: »Wenn das Tattoo in jungen Jahren auf eine pralle, elastische, jugendliche Haut gestochen wird und die Haut dann altert, dann liegt natürlich das Tattoo auch in Falten«, sagt der Dermatologe Professor Peter Arne Gerber.

Besonders betroffen seien Tattoos an Körperstellen, die über die Jahre verhältnismäßig viel Sonne abbekommen – etwa auf den Händen, am Hals oder auf dem Dekolleté. »Wir gehen davon aus, dass 80 Prozent oder mehr der Hautalterung durch UV-Strahlung verursacht werden«, erklärt Gerber. »Das heißt natürlich auch, wenn ich ein Tattoo in Bereiche steche, die chronisch der Sonne ausgesetzt sind, dann muss ich wissen, dass die Haut an diesen Stellen schneller altert.«

Hinzu komme, dass UV-Strahlung die Farbpigmente der Tätowierung mit der Zeit zersetzt. »Das heißt, dieses Verblassen der Farben oder die Veränderung bestimmter Farbtöne sind auch eher in Arealen, die viel Sonne abbekommen, zu sehen.« Besonders auffällig seien Veränderungen bei kleinen Tattoos mit fein gezeichneten, dünnen Linien. »Da haben wir generell die Situation, dass diese dünnen Linien mit der Zeit verschwimmen«, sagt Gerber. »Und wenn das dann noch in einem Bereich ist, der viel Sonne abbekommt, wird das Ganze noch ein bisschen beschleunigt.«

Vorsicht bei Tattoos am Bauch

Doch auch Gewichtsveränderungen können die Optik der Tätowierung verändern. Legt man etwa mit der Zeit einige Kilos zu, dehnt sich auch das Motiv. Das betrifft laut der Kölner Dermatologin Uta Schlossberger besonders oft Tattoos im Bereich des Bauches. Schwangerschaften können hier ebenfalls eine Rolle spielen. »Dann kann sich so ein Tattoo, gerade wenn man einen Schriftzug hat, wirklich stark verändern.«

Und bekommt man an der Körperstelle, an der man tätowiert ist, Dehnungsstreifen, »dann reißt natürlich auch das Tattoomotiv«, erklärt Peter Arne Gerber. Bereiche, an denen Tattoos meist verhältnismäßig wenig von Veränderungen durch Faltenbildung und Gewichtsschwankungen betroffen sind, sind Dermatologin Schlossberger zufolge der Rücken oder die Unterschenkel.

Manche Motive »altern« besser

»Tattoos sollten idealerweise von vornherein so angelegt werden, dass sie altern können und trotzdem erkennbar bleiben«, sagt Tätowiererin Stefanie Lamm, die Vorstandsmitglied beim Bundesverband Tattoo ist. Hierfür kommt es vor allem auf die Größe des Motivs und dessen innere Proportionen an.

Wissen sollte man, dass Linien mit der Zeit breiter werden und dass feine Linien ineinander verschwimmen können – zumindest dann, wenn sie sehr eng beieinander liegen, sagt Lamm. »Also sollte man bei der Motivwahl darauf achten, dass sie ein bisschen voneinander entfernt sind, dass sie lockerer gestaltet werden.« Das betreffe besonders die momentan sehr angesagten kleinen Motive.

»Es gab ja so einen Trend schon mal in den 80er und 90er-Jahren, nur mit anderen Bildinhalten«, sagt die Tätowiererin. »Und es hat damals schon bei sehr kleinen Motiven, die sehr eng angelegt waren, etwa sehr winzige Drachen mit vielen Details oder die typischen Rosen im Dekolleté, dazu geführt, dass das heute nur noch dunkle Knödel sind.«

Für alle, die das bei künftigen Tattoos vermeiden wollen, hat Lamm einen Rat: »Darauf hören, wenn der Tätowierer oder die Tätowiererin sagt: Wenn du das in dieser Konstellation haben möchtest, sollten wir es noch mal zwei oder drei Zentimeter größer machen. Oder wir bleiben bei der Größe und müssen dann eben bestimmte Elemente herausnehmen oder umgestalten.«

Außerdem kann man einen kleinen Selbsttest machen: das gewünschte Motiv vorab auf einem Blatt Papier mit zusammengekniffenen Augen ansehen, sodass die Sicht leicht verschwimmt. »Erkennt man das grundlegende Konzept dann trotzdem noch, ist das ein gutes Zeichen«, sagt Stefanie Lamm.

Wie bleiben Tattoos möglichst lange schön?

Zunächst einmal ist eines wichtig: das Tattoo vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen. »Das heißt in erster Linie, das Ganze mit lichtundurchlässiger Kleidung abdecken«, so Gerber. Und: »Immer Sonnenschutz benutzen«, so Tätowiererin Lamm. »Das muss auch kein spezielles Tattoo-Produkt sein.« Laut Gerber sind Sonnenschutzmittel ab Lichtschutzfaktor 30 gut geeignet. Weil viele Menschen aber dazu neigen würden, Sonnenschutz eher zu dünn aufzutragen, kann auch ein Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor 50 sinnvoll sein.

Können Tattoos sonst noch gepflegt werden? »Ja, die Haut mit rückfettenden Cremes pflegen, damit sie geschmeidig und gut durchfeuchtet bleibt«, sagt Dermatologe Gerber. »Besonders bei sehr dicht gestochenen Tattoos, über denen sich die Haut ein bisschen trocken anfühlt oder vielleicht auch trockener wird.«

Ist man unsicher, wie das eigene Tattoo gepflegt werden kann, rät Stefanie Lamm sich an den jeweiligen Tätowierer oder die Tätowiererin zu wenden. »Das sollte immer die Ansprechperson Nummer eins sein.« Unter Umständen kann es auch Sinn machen, ein Tattoo noch mal von einem Tätowierer oder einer Tätowiererin überarbeiten zu lassen.

»Bei einigermaßen gutem Umgang mit der eigenen Haut und je nachdem, was das für eine Tätowierung ist und welche Wünsche man daran hat, kann man vielleicht mal nach 20 Jahren ein solches Touch-Up in Erwägung ziehen«, sagt Stefanie Lamm. Notwendig sei das aber nicht. Schließlich hätten alte Tätowierungen ihren »ganz eigenen Charme«, so Lamm, »und letztendlich sind sie einst ja genau dafür gemacht worden: um mit dem Körper das Leben zu leben und zu altern.«

Tattoo im Alter – das gilt es zu beachten

Gibt es Besonderheiten, wenn man sich im Alter für ein Tattoo entscheidet? »Ältere Haut ist meist etwas empfindlicher und tendenziell trockener«, sagt Tätowiererin Stefanie Lamm. Das heißt ihr zufolge auch, dass man sich im höheren Alter auf eine möglicherweise etwas längere Heilungsphase einstellen müsse. Abhängig auch davon, welche Körperregion tätowiert wird.

»Außerdem sollte man manche Körperstellen ab etwa 60 nicht mehr unbedingt tätowieren lassen wollen, wenn im Studio nach Aufnahme der Gesundheitsangaben und Ansicht der Haut davon abgeraten wird«, so Lamm. Zum Beispiel die Wade. Denn hier sei die Haut dann oft besonders trocken und der Heilungsprozess dauere verhältnismäßig lange.

Die Tätowiererin rät zudem: die Stelle, die tätowiert werden soll, vorher vom Dermatologen oder Hausarzt auf etwaige Hautveränderungen kontrollieren lassen. Generell gilt übrigens in jedem Alter: »Über bestehende Muttermale wird nicht tätowiert«, sagt Stefanie Lamm. Das dient der besseren Erkennbarkeit möglicher gesundheitsrelevanter Veränderungen von Muttermalen und ist etwas, das man bei der Idee fürs Motiv bereits berücksichtigen sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa