PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tipps aus Ost und West

Wie TCM beim Abnehmen helfen kann

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine Erfahrungsmedizin und kann die westliche, wissenschaftlich fundierte Medizin in manchen Fällen gut ergänzen – beispielsweise beim Thema Gewichtsverlust. PTA-Forum hat zehn Tipps aus Ost und West zusammengestellt, die leicht umsetzbar und gut kombinierbar sind.
AutorKontaktBritta Odenthal
Datum 31.03.2025  16:00 Uhr

In der TCM legt man viel Wert auf eine gute Verdauung der Nahrung, denn aus ihr wird das lebenswichtige Qi, die Lebensenergie, hergestellt. Diesen Vorgang erklärt man in der TCM und ähnlich auch im Ayurveda mithilfe des Kochtopfmodells, das die Verdauung und Energiegewinnung darstellt. Demnach steht im Bauch ein Kochtopf mit einer Suppe auf dem Verdauungsfeuer. Diese Suppe soll immer am Köcheln sein – der Dampf, der von der Suppe aufsteigt, ist das Qi, das der Mensch aus der Nahrung gewinnt.

Laut TCM-Lehre muss der Magen alle Nahrungsmittel, die wir aufnehmen, in eine heiße Suppe umwandeln. Deshalb sind warme und gekochte Speisen und warme Getränke aus Sicht der TCM besser bekömmlich. Wer viel Rohkost und Milchprodukte isst und viele gekühlte Getränke trinkt, kühlt die Nahrungssuppe allerdings stark ab. Das Verdauungsfeuer kann diese abgekühlte Suppe im Kochtopf nicht mehr ausreichend erwärmen, und es steigt kein Dampf mehr auf, aus dem das Qi entsteht. Die Folge laut TCM: Der Mensch wird müde und schlapp.

Noch vor rund 100 Jahren war es auch in Mitteleuropa üblich, dass morgens ein Topf mit Haferbrei auf dem Ofen in der Küche erwärmt wurde. Niemand wäre auf die Idee gekommen, ohne ein (warmes) Frühstück das Haus zu verlassen. Heute dagegen ist für ein Frühstück oft keine Zeit, ein oder zwei schnelle Tassen Kaffee zu Hause oder gar unterwegs müssen reichen. Wer dazu noch schnell ein Croissant oder einen Schokoriegel isst, nimmt jede Menge leere Kalorien und eine Menge Fett zu sich. Warum nicht auch einmal den Morgen mit einer Tasse warmer Brühe oder einer leichten Nudelsuppe – wie es in vielen asiatischen Ländern üblich ist – oder einem Porridge starten? Ein warmer Start in den Tag kann den Stoffwechsel ankurbeln und späteren Heißhungerattacken vorbeugen.

Erfolg erleben

Viele Menschen haben schon mehrfach versucht, mit Diäten abzunehmen und sind gescheitert. Daher ist es besonders wichtig, dass sie Erfolgserlebnisse haben, denn dann fällt das Durchhalten leichter. Dabei kann man ruhig kleine Schritte gehen. Wenn man hinfällt, steht man wieder auf und macht weiter.

Menschen, die Gewicht verlieren wollen, kann man zum Beispiel raten, sich bei den genannten Tipps eine bestimmte Sache herauszusuchen und diese dann mindestens eine Woche lang umzusetzen – zum Beispiel morgens Haferbrei oder eine warme Suppe zum Frühstück zu genießen. Ist die neue Gewohnheit in Fleisch und Blut übergegangen und wird nicht mehr als zusätzliche Arbeit empfunden, kann die nächste Veränderung angegangen werden.

Hier sind zehn weitere Tipps, die das Abnehmen erleichtern und das Wohlbefinden stärken sollen:

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa