PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tipps aus Ost und West

Wie TCM beim Abnehmen helfen kann

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist eine Erfahrungsmedizin und kann die westliche, wissenschaftlich fundierte Medizin in manchen Fällen gut ergänzen – beispielsweise beim Thema Gewichtsverlust. PTA-Forum hat zehn Tipps aus Ost und West zusammengestellt, die leicht umsetzbar und gut kombinierbar sind.
AutorKontaktBritta Odenthal
Datum 31.03.2025  16:00 Uhr

1. Guter Schlaf

Weniger als sieben Stunden Schlaf pro Nacht können dazu führen, dass tagsüber eher impulsiv gegessen und vor allem gesnackt wird. Schlafmangel kann auch zu ungünstigen Veränderungen des Glucose- und Hormonspiegels führen und das kann eine Gewichtsabnahme behindern. Eine gute Schlafroutine ist also enorm wichtig.

2. Ein Glas lauwarmes Wasser am Morgen

Das kurbelt die Verdauung und den Stoffwechsel an. Besonders am Morgen freut sich der Magen, bevor der erste Kaffee kommt, wenn er mit lauwarmem Wasser erst einmal befeuchtet wird. Alles kommt in Bewegung und Fluss, die Nahrungssuppe bleibt auf Temperatur.

3. Ein warmes Frühstück innerhalb von zwei Stunden nach dem Aufstehen

Viele Menschen können morgens direkt nach dem Aufstehen noch nichts essen. Sie brauchen erst etwas Bewegung. Man kann sich auch rasch morgens einen Haferbrei mit ein paar Beeren aufkochen, in ein Thermogefäß geben und mit zur Arbeit nehmen. Das kann man auch einmal mit einer leichten Brühe oder Suppe ausprobieren. Diese kann dann wie Kaffee bei der Arbeit getrunken werden.

4. Grundumsatz ermitteln und moderates Kaloriendefizit anstreben

Mithilfe der Ten-Haaf-Formel kann der eigene tägliche Kalorienbedarf schnell geschätzt werden. Abnehmwillige sollten versuchen, ihren Bedarf nun um circa 200 kcal pro Tag zu unterschreiten, um weiterhin satt zu werden und langsam abzunehmen. Außerdem gilt es auf die Verteilung der Makronährstoffe zu achten.

So können gesunde Menschen etwa Einfluss auf ihr Gewicht nehmen, wenn sie Kohlenhydrate und Fett reduzieren und mehr Eiweiß zu sich nehmen. Das kann auch pflanzliches Eiweiß sein, etwa aus Tofu, Bohnen und Linsen. Tipp: Hülsenfrüchte sollten lange genug kochen, damit sie bekömmlich sind. Kräuter wie etwa Kreuzkümmel helfen ebenfalls dabei, die Verträglichkeit zu steigern.

5. Messen und wiegen

Wer Portionen abmisst und wiegt, erlebt bewusster, was und wie viel er am Tag zu sich nimmt. Es gibt auch einige Apps, in denen man entsprechende Daten einfach eintragen kann. So bekommt man nach und nach ein gutes Gefühl dafür, welche Nahrungsmittel eine hohe Kaloriendichte haben. Nach einiger Zeit kann man recht gut einschätzen, wie viel man wovon zu sich nehmen kann, ohne in einen Kalorienüberschuss zu kommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa