PTA-Forum online
Neue Solidarität

Wie uns die Corona-Krise zusammenschweißt

Sei es Hochwasser, ein Erdbeben oder eben Coronaviren: In Krisenzeiten halten die Menschen zusammen. Gerade dieser Tage bricht sich wieder Solidarität Bahn – auch wenn man angesichts der Hamsterkäufe vielerorts etwas anderes vermuten möchte. Denn tatsächlich: Wie bei Naturkatastrophen helfen Menschen einander, packen an und unterstützen nicht nur ihre Liebsten.
dpa
18.03.2020  16:30 Uhr

»Als einzige Spezies sind wir evolutionsbiologisch dazu in der Lage, uns unserer Gefühle und Gedanken bewusst zu werden, unser Handeln zu reflektieren und es an sozialer Verantwortung und Gerechtigkeit auszurichten«, sagt die Sozialpsychologin Elisabeth Kals von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Es gehe um Solidarität mit denen, die zu Risikogruppen gehören, aber auch mit all jenen, die im Moment beruflich oder privat besonders gefordert sind und dabei oft an ihre Grenzen gehen, erklärt die Professorin.

»Wenn der moralische Kompass ist, Schwache sowie Helfende in besonderer Weise zu schützen, kann eine Gesellschaft an dieser Krise auch wachsen und gestärkt aus ihr hervorgehen«, ist Kals überzeugt. Sie rechnet mit »positiven Interaktionen im Alltag«. Ganz nach dem Motto: »In dieser Zeit der Krise müssen wir zusammenhalten.«

Zahlreiche Hilfsinitiativen gegründet

Als Beispiel nennt Kals die Initiative aus Wien, die sich im Netz unter dem Schlagwort NachbarschaftsChallenge verbreitet: Social-Media-Managerin Frederika Ferkova hängte einen Zettel im Wohnhaus auf: »Wir gehören nicht zur Risikogruppe und können somit unter die Arme greifen, falls benötigt.« Auf diesem Weg bietet sie zum Beispiel an, Einkäufe für Alte oder Kranke zu übernehmen. Angesichts abgesagter Veranstaltungen an Universitäten könnten sich auch Studenten »in ihrer neuen Freizeit ja um Kinder aus der Nachbarschaft kümmern und mit dem Achtjährigen von nebenan zum Beispiel etwas malen«, findet Ferkova. Mittlerweile hat die Aktion in ganz Deutschland viele Nachahmer gefunden

Neben Politikern, Kommunen und Privatpersonen rufen dieser Tage auch Vereine, Patientenschützer, Kirchenvertreter und soziale Organisationen zur Solidarität auf. Für Kanzlerin Angela Merkel (CDU) geht es schon damit los, Abstand zueinander zu halten. »Eine scheinbar paradoxe Sache, die aber heute notwendig ist«, sagt sie. Neben Mitmenschlichkeit geht es bei manchen Appellen auch um finanzielle Hilfen für Leute, deren Bezahlung nun auf der Kippe steht – etwa in der Kulturszene.

Seriös informieren

Doch allen Aufrufen zum Trotz gibt es auch Meldungen, die eher nach der Kehrseite klingen: Manche Tafeln bekommen angesichts leergekaufter Supermärkte keine Lebensmittel mehr, der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes meldete einen Rückgang der Spenderzahlen. Womöglich bleiben die Leute aus Furcht vor einer Ansteckung fern.

Sozialpsychologin Kals sagt, es sei wichtig, die diffuse Angst zu verstehen und sich seriös zu informieren. »Die Hoffnung ist, dass durch Reflexion und Veränderung der Urteile und Einschätzungen nicht nur Ängste geringer werden und sich auf ein gut begründetes Maß einpendeln. Sondern auch, dass positiv erlebte Emotionen wachsen, wie etwa Vertrauen, Zuversicht, aber auch Empathie für andere, die möglicherweise stärker bedroht und gefährdet sind als man selbst.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa