PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bei kurzfristiger Einnahme

Wie verändern Antidepressiva den Stoffwechsel?

Antidepressiva helfen Millionen von Menschen mit Depressionen und Angstzuständen, ihren Alltag zu meistern. Das hat allerdings auch seinen Preis, denn die Medikamente sind nicht frei von Nebenwirkungen. 
AutorKontaktPZ
Datum 05.11.2025  16:00 Uhr

Eine Metaanalyse befasste sich kürzlich mit den Effekten der kurzfristigen Einnahme verschiedener Antidepressiva als Monotherapie im Hinblick auf Gewicht, Herz-Kreislauf-Parameter und weitere metabolische Kennzahlen. Das Team um Dr. Toby Pillinger vom King’s College in London veröffentlichte die Ergebnisse im Fachjournal »The Lancet«.

Eingeschlossen waren randomisierte, kontrollierte Studien (RCT) zu einer akuten Monotherapie bei Erwachsenen mit psychischen Störungen, darunter schwere Depressionen, Angststörungen und bipolare Störungen, aber auch die Fibromyalgie, bei der depressive Symptome auftreten können. Insgesamt beurteilten die Forschenden 30 Wirkstoffe, mit denen 58.534 Patienten behandelt wurden, anhand von Verum- und Placebo-Daten.

Primäre Endpunkte waren Veränderungen des Körpergewichts, der Gesamtcholesterol- und Glucosekonzentrationen, der Herzfrequenz, des systolischen und diastolischen Blutdrucks, der QTc-Zeit, der Natrium-, Kalium-, Harnstoff- und Kreatininspiegel sowie der relevanten Leberenzym-Aktivitäten (AST, ALT, ALP).

Gewichtzunahme bei bestimmten Wirkstoffen

Es zeigte sich, dass selbst bei einer recht kurzen Einnahmedauer von im Median acht Wochen signifikante Veränderungen der untersuchten Parameter nachweisbar waren. Die Auswirkungen auf das Gewicht variierten zwischen den Wirkstoffen deutlich. Zum Beispiel verloren Menschen, die mit Agomelatin behandelt wurden, im Durchschnitt etwa 2,5 kg Körpergewicht, während diejenigen, die die Trizyklika Maprotilin oder Amitriptylin einnahmen, 1,82 kg beziehungsweise 1,60 kg zunahmen.

Auch die Therapie mit Mirtazapin (+ 0,87 kg) und Fluvoxamin (+ 0,96 kg) resultierte in einer Gewichtszunahme, wohingegen selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer/Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI/SNRI) eher in Richtung Gewichtsabnahme tendierten, zum Beispiel Fluoxetin (– 0,81 kg), Venlafaxin (– 0,74 kg) und Duloxetin (– 0,63 kg).

Die Autoren kalkulierten auch die Wahrscheinlichkeit für eine klinisch relevante Gewichtsänderung. Demnach lag das Risiko für eine Gewichtszunahme um mehr als 2 kg für Maprotilin bei etwa 48 Prozent und für Amitriptylin bei etwa 46 Prozent. Die größten Chancen für eine Gewichtsreduktion um mehr als 2 kg ergaben sich mit etwa 55 Prozent bei einer Therapie mit Agomelatin. In den Placebogruppen lagen die Wahrscheinlichkeiten für Gewichtsveränderungen bei jeweils etwa 19 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa