PTA-Forum online
Selbstbestimmt am Arbeitsplatz

Wie Verantwortung die Resilienz fördert

Das eigene Handeln als wirksam zu erleben, ist nach Einschätzung eines Fachmanns für Resilienz auch am Arbeitsplatz wichtig. Der Psychiatrie-Professor plädiert dafür, mehr Verantwortung zu übertragen.
dpa
11.01.2023  16:00 Uhr

Der Psychiater und Wissenschaftler Klaus Lieb sieht Nachbesserungsbedarf für ein gesundes Umfeld am Arbeitsplatz. »Man sollte mehr fördern, dass die Leute ihren Job, ihr Handeln als wirksam erleben«, sagte der Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) der Nachrichtenagentur dpa. »Dass sie Kontrolle darüber haben und merken, dass sie diejenigen sind, die etwas vorantreiben.« Dazu gehöre es, Verantwortung zu übertragen »und das Potenzial, das in jedem steckt, zum Leben zu erwecken«.

»Wenn eine günstige Arbeitsumgebung existiert, können Leute auch gesünder sein, sie können Selbstbestimmtheit und Selbstwirksamkeit erleben und sozialen Zusammenhalt«, sagte der Fachmann. Man müsse »den Leuten aber auch mal sagen, wenn es nicht geht, übertragen wir Euch andere Aufgaben«.

Beim Abgeben von Aufgaben spiele in den Teams und Führungsebenen »der Glaube an den anderen« eine wichtige Rolle, sagte Lieb, der auch Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz ist. »Die meisten Menschen können mehr als sie glauben. Sie können auch resilienter sein als sie glauben. Es wird ihnen oft eingeredet, dass sie etwas nicht können.« Resilienz steht für die psychische Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und für die Entwicklung zu nutzen.

»Menschen mit niedriger Resilienz sind häufig die, die das ganze Leben gehört haben, Du kannst nichts, Du bist nichts, Du kannst mit den Dingen nicht umgehen«, sagte der Experte. »Wenn Leute da sind, die sagen, ich glaube an Dich oder ich übertrage Dir eine Aufgabe, dann erlebt man oft Entwicklungen, über die man sich nur wundern kann.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa