Wie verteilt sich das Coronavirus? |
Schon beim einfachen Sprechen kann sich das Coronavirus verbreiten. Es hängt jedoch von mehreren Faktoren wie ab, wie hoch die Gefahr einer Ansteckung dnn ist. An die Hand sollten die Viren vom Mund allerdings auch nicht geraten. / Foto: STUDIO GRAND OUEST
Das Coronavirus kann sich in kleinen Partikeln verbreiten – fürs menschliche Auge sichtbar beim Niesen oder Husten, aber auch eher zaghaft und kaum sichtbar beim einfachen Sprechen. US-amerikanische Forscher haben das nun per Laserlicht eindrucksvoll dargestellt. Wie man in der Veröffentlichung im »New England Journal of Medicine« gut erkennen kann, funkeln grüne Sprenkel vor einem schwarzen Hintergrund, während ein Mann »stay healthy« (»Bleib gesund«) sagt. Trägt der Sprecher eine Maske, ist davon nichts mehr zu sehen.
Visualisierung sprachgenerierter oraler Flüssigkeitströpfchen mit Laserlichtstreuung beim Sprechen der Worte »stay healthy« in verschiedenen Intensität sowie mit und ohne Mund-Nasen-Schutz. / Foto: New England Journal of Medicine/PTA-Forum
Wie feucht die Aussprache ist, hänge unter anderem von der Lautstärke und den Lauten ab, erklärt Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann vom Helmholtz Zentrum München und dem Institut für Umweltmedizin an der Technischen Universität München. Das th aus dem Englischen wie in »thunderstorm« (Gewitter) oder Zischlaute eigneten sich wunderbar für Demonstrationen. Anders ausgedrückt: »Wenn ein Infizierter vor mir steht und thunderstorm sagt, ist die Gefahr groß, mich anzustecken.«
So neu das neuartige Coronavirus ist, so frisch, teils ungeprüft und auf kleine Stichproben bezogen sind Untersuchungen und Modelle, die in den vergangenen Tagen veröffentlicht wurden. »Zum heutigen Zeitpunkt sind das oft noch Spekulationen«, betont Traidl-Hoffmann.
Eine Studie aus China legt aber nahe, das die Corona-Konzentration innerhalb von Gebäuden meist höher ist als an öffentlichen Plätzen. Forscher aus den Niederlanden und Belgien haben jüngst Berechnungen aus dem Windkanal publiziert, wonach der empfohlene 1,5-Meter-Abstand bei schnellerer Fortbewegung nicht ausreicht, um allen Tröpfchen zu entgehen. Wer mit etwa fünf Stundenkilometern hintereinander her geht, sollte demnach fünf Meter Abstand wahren, Jogger mit Tempo 14,4 sogar rund zehn Meter. Wissenschaftler der finnischen Aalto Universität wiederum visualisierten die Ausbreitung einer Atemwolke, wenn jemand beispielsweise zwischen Supermarktregalen ungeschützt hustet.
Allerdings sind solche Modellierungen oft recht theoretischer Natur. Die Macher der Jogging-Studie räumen etwa ein, dass Rücken- und Seitenwind berücksichtigt werden müssten. Und auch Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann rät, vor allzu überhasteten Reaktionen zu überlegen, was der Einzelne daraus für sich ableiten kann.
Auch Bernhard Weigand, der am Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt an der Uni Stuttgart unter anderem zur Tropfendynamik forscht, sagt: »Direkt hinter einem Läufer oder Radfahrer reißt die Strömung ab, da halten sich Partikel in der Luft. Aber wenn Sie nicht gerade Tour de France fahren, kommen Sie sich gar nicht so nah.«
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.